Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Lecker essen an der Wahnbachtalsperre

Lesezeit 4 Minuten

Die nahezu trockengelegte Wahnbachtalsperre ist derzeit das Ausflugsziel Nummer eins. Da bietet sich nach dem Spaziergang eine Schlusseinkehr in einem der zahlreichen Restaurants an. Die Rundschau hat in die Kochtöpfe geguckt.

Auf den „Kochlöffel“, den sich Saeid und Mandana Noroozi 2006 erstmals verdient haben, ist das Betreiberpaar des Bürgerhofs in Happerschoß besonders stolz, zumal der Schlemmeratlas von Aral auch in diesem Jahr das Restaurant auszeichnen werde.

Den Bürgerhof haben die Noroozis vor fünf Jahren erworben. Zuvor hatte das Paar bereits 10 Jahre das Restaurant „Waldesruh“ in Seligenthal betrieben. Die Atmosphäre des Lokals ist rustikal. Das gilt für den großen Speiseraum wie auch für die kleine Stube, in der bis zu 12 Gäste Platz finden. Ein optimaler Ort für eine Weinprobe. Schließlich speist man hier umringt von gut gefüllten Weinregalen.

Die Küche, für die der Hausherr höchstpersönlich verantwortlich ist, versteht sich ebenso auf mediterrane Kost wie auf die Zubereitung deutscher Speisen. Als Spezialitäten des Hauses gelten gefüllte Teigtaschen. So verbirgt sich hinter einem „Steak Calzone al Gorgonzola“ zum Beispiel eine mit gegrilltem Rumpsteak, verschiedenen Käsesorten, Tomatensauce und Oregano gefüllte Teigtasche. Zum Angebot zählen darüber hinaus Pizzen und diverse Pastagerichte. Aber auch auf gutbürgerliche Speisen wie ein Jägerschnitzel mit Pommes und Salat (11,50 Euro) muss kein Gast verzichten. Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 12 bis 14.30 Uhr sowie von 17.30 bis 22.30 Uhr.

Von Jahreszeit inspiriert

Vor 14 Jahren sind Stephan und Ute Pauly nach Braschoß gekommen. Viele Stationen, unter anderem St. Moritz in der Schweiz, hatten der gelernte Koch und die Hotel- und Restaurantfachfrau nach ihrer Ausbildung im „Augustiner Hof“ bis dahin durchlaufen, bevor sie mit ihrem Restaurant Zur Talsperre den Sprung in die Selbstständigkeit wagten.

Stephan Pauly favorisiert eine abwechslungsreiche gutbürgerliche Küche, die sich gerne von den Jahreszeiten leiten lässt. Ein Besuch in der gemütlichen Stube beginnt stets mit frisch gebackenem Brot, Schmalz und Kräuterquark - eine Geste, mit der die Paulys ihre Gäste begrüßen.

Augenblicklich stehen Kreationen mit Pfifferlingen zur Auswahl. Zum Beispiel Pfifferlinge in Rahm mit frischen Nudeln (10,50 Euro) oder ein kleines Kalbsschnitzel mit Salzkartoffeln und Pfifferlingen (15,30 Euro). Wichtiger Bestandteil des kulinarischen Repertoires sind Schnitzelvariationen wie das Holsteiner mit Röstzwiebeln und Spiegelei (10,70 Euro). Auch die Rumsteaks sind für viele Stammgäste unverzichtbar.

Aber auch jenseits rustikaler Fleischgerichte weiß die Küche zu überzeugen, wie ein Pangasiusfilet in Schnittlauchsauce mit Reis und Salat (14,90 Euro) oder Vorspeisen wie geräuchertes Forellenfilet in Sahnemeerrettich (6,90 Euro) oder ein Carpaccio vom Rinderfilet (9,30 Euro) beweisen. Hinter dem Tresen werden insgesamt vier Fassbiere gezapft: Bitburger Pils und alkoholfrei, Paulaner Hefe und Gaffel Kölsch.

Die Weinkarte der Paulys favorisiert deutsche Winzer. Besuchen können Sie das Restaurant Zur Talsperre sonntags von 10 bis 14 Uhr und ab 17 Uhr, montags und mittwochs bis samstags ab 17 Uhr, Braschosser Straße 55, Siegburg-Braschoß, 0 22 41 / 38 39 88.

Von Mutter übernommen

Im vergangenen Jahr hat Michael Stauf die Leitung im Gasthaus Bockenbusch von seiner Mutter Martina übernommen. Das Anwesen direkt an der B 56 verfügt über eine große Zahl an Räumlichkeiten, so dass das Gasthaus besonders für Feierlichkeiten gerne in Anspruch genommen wird. Dazu stehen sowohl der Pferdestall mit seiner gemütlichen Kaminecke als auch die „Bockenbuscher Scheune“ bereit, die Michael Stauf künftig auch für musikalische Veranstaltungen nutzt. Am nächsten Samstag (12. Juli) findet die Premiere mit der irisch inspirierten Band „Leprechaun“ statt.

Als Küchenchef hat Stauf Marcel Ensminger gewonnen, der sowohl gutbürgerliche als auch Gerichte aus einer modernen deutschen Küche präsentiert. Die Karte bietet für jeden etwas. Empfehlenswert ist zum Beispiel ein Zandergratin unter der Kräuterkruste mit zweierlei Gemüse und Risotto (12,70 Euro) oder hausgemachte Sülze mit Bratkartoffeln und Remouladensauce (6,90 Euro). Besonderer Beliebtheit erfreut sich der Grillteller „Bockenbusch“, drei Steaks von Rind, Pute und Schwein, ein Grillwürstchen, Kräuterbutter, Pommes frites und Salat für 13,90 Euro. Offen ist mittwochs bis samstags ab 17 Uhr und sonntags von 11 bis 14 Uhr sowie ab 17 Uhr, Bockenbuscher Weg 2, Neunkirchen-Pohlhausen, 0 22 47 / 91 20 81.