Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Jugendwörter des JahresWas ist Niveaulimbo?

Lesezeit 2 Minuten

Beim Limbo gehts nach unten - unter der Stange durch. Mit dem Begriff "Niveaulimbo" beschreiben manche Jugendliche das Absinken des Niveaus beispielsweise im Fernsehprogramm. (Bild: dpa)

MÜNCHEN: «Niveaulimbo» ist das «Jugendwort des Jahres2010». Mit dem Begriff beschreiben Jugendliche das Absinken desNiveaus beispielsweise im Fernsehprogramm, bei Partys oder inGesprächen. Die Wort-Neuschöpfung zeige, dass Jugendliche dieEntwicklung der Fernsehlandschaft und der Unterhaltungsformatekritisch beäugten und kommentierten, hieß es in der Begründung desLangenscheidt Verlags am Montag. Eine siebenköpfige Jury aus Schülernund Journalisten hatte die Wörter ausgewählt.

Den zweiten Platz belegte «Arschfax» - das aus der Hoseheraushängende Unterhosenetikett. «Egosurfen» kam auf den drittenPlatz. So bezeichnet man es in der Jugendsprache, wenn jemand seineneigenen Namen in eine Suchmaschine eingibt.

Die Initiative «Jugendwort des Jahres» wurde im Jahr 2008 vomLangenscheidt-Verlag ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbes sei es,die schnelllebige Jugendsprache jedes Jahr zu dokumentieren, erklärteder Verlag, der mit der alljährlichen Wahl auch für sein Lexikon«Hä?? Jugendsprache unplugged» wirbt. Das erste «Jugendwort desJahres» wurde damals der Begriff «Gammelfleischparty» für Ü-30-Partys. 2009 war es «hartzen» - die Bezeichnung für arbeitslos seinoder einfach nur rumhängen.

In diesem Jahr hatten es neben den Wörtern auf dem Treppchen nochdie Begriffe «Speckbarbie» und «n1 - nice one» in die engere Auswahlgeschafft. Ersterer beschreibt «aufgetakelte Mädchen in viel zu engerKleidung», letzterer wird in erster Linie im Online-Chat oder in SMSbenutzt, um zu sagen: Gut gemacht.

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), bezeichnete die Wahlzwar als «etwas sehr interessantes und nützliches». Der Leiter derGfdS-Sprachberatung, Lutz Kuntzsch, sagte aber auch: «So nützlich wiedie Aktion ist - die ausgezeichneten Wörter sind danach keineJugendsprache mehr. Jugendsprache hat die Funktion einer Geheim- oderGruppensprache.»

(dpa)