Glocken läuteten um 2 Uhr morgens
BERGHEIM. Warum haben mitten in der Nacht die Glocken von St. Remigius geläutet? Diese Frage beschäftigte gestern Morgen eine Menge Menschen im Zentrum der Kreisstadt. Ich bin davon aufgewacht, berichtet ein Anwohner der Eichendorffstraße. Das war richtig laut, nicht nur ein kleines Totenglöckchen. Und Letzteres werde in Bergheim ja schon länger nicht mehr geläutet. Nicht nur im Bergheimerdorf, sogar bis zur Hauptstraße war das Läuten zu vernehmen. Um 2 Uhr sei es losgegangen und habe mindestens zehn Minuten gedauert, berichtete ein in der Fußgängerzone wohnender Bergheimer.
Astrid Michalski lebt in Kenten. Der Schlaf der Pfarrsekretärin von St. Hubertus wurde durch die Glocken von St. Remigius nicht gestört. Allerdings bimmelte dafür das Telefon im Kentener Pfarrbüro umso häufiger, als sie gestern früh ihre Arbeit aufnahm. Da das Kentener Büro in der Ferienzeit zeitweise die Pfarrei St. Remigius mitbetreut, riefen die Leute bei ihr an und wollten wissen, was das Glockengeläut zu bedeuten hatte. Ich habe dann erstmal die Nachrichten eingeschaltet, um herauszufinden, ob vielleicht der Papst gestorben ist. Doch dem gehe es gut, und auch Pastor Theo Brockers sei wohlauf, mehr habe sie den Anrufern auch nicht sagen können. Astrid Michalski vermutet einen technischen Defekt in der Zeitschaltuhr, die die Glocke in Gang setzt. Das ist ein komplizierter Mechanismus, meint sie und empfiehlt, am Nachmittag ihre Kollegin im Bergheimer Pfarrbüro St. Remigius anzurufen. Vielleichte wisse die dann schon mehr.
Doch am Nachmittag kann auch Dorle Commandeur, Pfarrsekretärin in St. Remigius, das Rätsel nicht lösen: Ich weiß es nicht, und auch die Küsterin weiß nicht, warum die Glocken geläutet haben.
Mysteriöses Geschehen? Da das Mittelalter lange vorbei ist, wird die Erklärung wohl in der Technik zu finden sein. Detlef Urbigkeit ist Vertriebsleiter der Herforder Elektromotorenwerke, ein alteingesessenes Unternehmen, das auf den Antrieb von Kirchturmglocken spezialisiert ist. Er kennt das Geläut von St. Remigius nicht, kann aber bestätigen, dass unvermutetes Glockenläuten hin und wieder vorkommt.
Kirchenglocken werden heutzutage in der Regel elektronisch angetrieben und, so Urbigkeit: Elektronische Bauteile reagieren auf Überspannung. Gewitter oder Bauarbeiten könnten unter anderem solche Überspannungen auslösen. Manchmal spielten aber einfach böse Buben einen Streich und programmierten die Zeitschaltuhr um. Wenn die Programmierung danach sofort gelöscht wird, können Sie das nachträglich nicht mehr feststellen.