AboAbonnieren

3000 neue Wörter im DudenCorona und Gendern beeinflussen Wortschatz der Deutschen

Lesezeit 3 Minuten
Kathrin Kunkel-Razum blättert im Duden.

Der gedruckte Duden ist ein Klassiker – und weiter wichtig, sagt Redaktionsleiterin Kathrin Kunkel-Razum.

Duden-Redaktionsleiterin Kathrin Kunkel-Razum stellt Neuigkeiten im Duden vor – und warnt vor schwacher Rechtschreibung bei Schülern.

„Mich wundert, dass da kein Aufschrei kommt!“: Kathrin Kunkel-Razum, Leiterin der Duden-Redaktion, kritisiert den gesellschaftlichen Umgang mit den schwachen Kenntnissen der Rechtschreibung bei Schülern. Die letzten Untersuchungen zeigten, dass vielen jungen Leuten die Lektüre von Texten schwerfalle. Es gehe nicht an, beim Umgang mit Sprache nur auf künstliche Intelligenz (KI) zu vertrauen, sagte sie im Gespräch mit unserer Zeitung. „Man muss schon Herr der Lage bleiben.“

Kunkel-Razum erinnert in diesen Kontext an die Situation im Deutschen Reich beim Erscheinen der ersten Ausgabe des Duden 1880. Damals habe es noch keine einheitliche Orthographie gegeben. „Das hat auch ökonomischen Schaden verursacht“, beschreibt Kunkel-Razum die damalige Situation. Die vereinheitlichte Rechtschreibung habe seinerzeit geholfen, Kommunikation zu erleichtern.

3000 neue Wörter

in neuester Auflage„Der Konsens über Regeln der Rechtschreibung macht Verständigung so viel leichter“, kommentiert die Leiterin der Duden-Redaktion die aktuelle Situation. Mängel in der Orthographie behinderten auch Integration und damit gesellschaftliche Teilhabe. „Bei all dem helfen Regeln der Rechtschreibung“, sagt Kunkel-Razum.

Sie verweist auf rund 3000 neue Wörter, die in die 29. Auflage des Duden Einzug gehalten hätten. Die gedruckte Ausgabe des Duden sei weiterhin wichtig, um diese Veränderungen im Vokabular des Deutschen sichtbar zu machen und zu dokumentieren. Die Online-Ausgabe des Duden reiche dafür nicht aus.

Den Angaben zufolge wird auch für den neuen Duden ein Verkauf von mehreren Hunderttausend Exemplaren erwartet. Für diesen Absatz sorgten auch die Bestellungen aus den Schulen. Bei Prüfungen in vielen Schulformen stehe der Duden selbstverständlich zur Verfügung, sagt die Redaktionsleiterin.

Nach den Worten von Kunkel-Razum belegt der neue Duden, dass sich der deutsche Wortschatz unter dem Eindruck der Corona-Zeit, aber auch des Genderns dauerhaft verändert habe. Im Vergleich zu der Ausgabe von 2020 seien manche damals modische Corona-Begriffe wieder ausgeschieden. Manche Wörter wie FFP-2-Maske oder Inzidenz seien aber nachhaltig etabliert. „Der Wortschatz macht deutlich, dass die Pandemie zu den Ereignissen gehört, die das gesellschaftliche Zusammenleben nachhaltig geprägt haben“, sagt die Sprachwissenschaftlerin.

Tageszeitungen nehmen zentrale Position ein

Ähnliche Tendenzen macht sie bei der Gendersprache aus. Genderstern, Binnen-I und eingefügte Großbuchstaben gehörten weiter „nicht zum Kernbestand der deutschen Rechtschreibung“.

Dagegen hätten sich Substantivierungen wie Studierende oder Mitarbeitende inzwischen etabliert. Hier sei ein signifikanter Sprachgebrauch nachzuweisen. Es sei auch nicht einzusehen, warum die Binnenmajuskel, die für Begriffe wie YouTube oder WhatsApp akzeptiert sei, nicht auch in der Gendersprache zum Einsatz kommen sollten.

Bei der Sichtung des Wortschatzes stützt sich die Duden-Redaktion nach der Darstellung von Kunkel-Razum auf einen Korpus von 6,7 Milliarden Wortformen. Dieser Korpus wird aus vielfältigen Quellen zusammengestellt. Tageszeitungen nehmen nach den Worten der Redaktionsleiterin dabei weiter eine zentrale Position ein, auch wenn es nicht darum gehen könne, die Sprache insbesondere von Zeitungen zu erheben. Bei neuen Wörtern für den Duden komme es darauf an, wie häufig diese Wörter in verschiedenen Textquellen vorkämen und wie nachhaltig sie auf der Zeitachse positioniert seien. Auf der Grundlage einer Vorauswahl aus dem Korpus entscheide die Redaktion dann über Neuaufnahmen.


VON DUDEN – DIE DEUTSCHE RECHTSCHREIBUNG. DAS UMFASSENDE STANDARDWERK AUF DER GRUNDLAGE DER AKTUELLEN AMTLICHEN REGELN. 29. AUFL., 1328 S., 35 €.