Wenn der Frust am Rechner allzu groß wird, haben sich viele User sicher schon einmal gewünscht, ihn mit der Kettensäge zu bearbeiten. Sogenannte Casemodder gehen die Sache an: sie finden einen Weg, ihre Rechner einzigartig und total verrückt zu gestalten. Und die eingebaute Kettensäge ist nur eine der bizarren Ideen.
Je ausgefallener, desto besser
Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt, denn ein Computer kann in fast alles eingebaut werden: in eine Mikrowelle, in ein Bambusgehäuse oder sogar in einer Toilette. Beliebt sind in der Szene auch selbstgebastelte Gehäuse aus Legosteinen oder Plexiglas mit speziellen Licht-Effekten.
„Casemods“ werden solch aufgemotzte Computer-Gehäuse genannt. Bei diesem Trend geht es rein um die optische Gestaltung des Computergehäuses - der Rechner ist nach der Verwandlung genauso funktionstüchtig wie vorher. Manchmal geht der Umbau aber sogar so weit, dass Laien den Computer gar nicht mehr als solchen erkennen.
Mittlerweile ist Casemodding ist ein ganzer Geschäftszweig. Immer ausgefallenere Lüfter, Lichter und Modding-Kits werden angeboten. Sogar bereits fertig „gemoddete“ Gehäuse gibt es zu kaufen. Diese Variante ist allerdings in der Casemodding-Community völlig indiskutabel. Denn das beste Casemod ist immer noch ein mit Liebe gefertigtes Einzelstück.
Wir zeigen die verrückten Einfälle der Casemodder oben in unserer Bildergalerie.
(cpo/kr)