Mach mal PauseGesunde Snacks für lange Autofahrten

Biathlon-Olympiasiegerin Kati Wilhelm zeigt für eine ADAC-Aktion Fitnessübungen für Autofahrer.
Copyright: dpa Lizenz
Der Stau dauert schon Stunden. Der klebrige Saft hat Durst auf mehr gemacht, doch jetzt ist er alle. Auf der Rückbank essen die Kinder Schokoriegel und reiben die geschmolzene Schokolade von den Fingern aufs Sitzpolster. Lange Autoreisen können schnell nerven, wenn man nicht genug oder die falsche Verpflegung eingepackt hat.
„Viele Leute machen sich mit wenig oder gar keinem Proviant auf die Reise. Sie vertrauen auf die Raststätten und vergessen, dass man immer in einen Stau geraten kann“, sagt Margret Morlo vom Verband für Ernährung und Diätetik in Aachen. Deswegen sei die richtige Verpflegung vor allem bei Autoreisen mit Kindern wichtig, um entspannt am Zielort anzukommen.
Leichte Kost vor der Fahrt
Vor Fahrtbeginn sollte man zwar satt, aber nicht überfüllt in den Wagen steigen. „Die Schweinshaxe ist nicht unbedingt ratsam, bevor man sich ins Auto setzt“, warnt Morlo. Die Ernährungsexpertin und Diätassistentin rät Reisenden im Auto zu leichten Mahlzeiten wie Salaten oder Nudeln mit Fisch vor der Fahrt.
Im Auto sollten dann vor allem genügend Getränke an Bord sein. Denn auch auf die Gefahr hin, häufigere Toilettenpausen einlegen zu müssen, ist es sehr wichtig, genug zu trinken. Trinken während der Fahrt ist in Ordnung. Für das Essen, zumindest für die Hauptmahlzeiten, sollte man aber immer einen Rastplatz ansteuern. „Das Picknick in der Fahrpause lässt sich gut mit etwas Bewegung und ein paar Auflockerungsübungen verbinden“, sagt ADAC-Expertin Regina Ammel.
Kreislauf mit Übungen in Schwung bringen
Auf langen Strecken sollten Autofahrer ohnehin regelmäßige Pausen machen und ihren Kreislauf mit Gymnastikübungen wieder in Schwung bringen. Das lockert die Muskeln und macht fit für die nächste Etappe. Ein paar leichte Übungen erklärt der ADAC zum Beispiel in seiner Broschüre „Fit in den Urlaub“. Um den Kopf freizubekommen hilft es, wenn man fünf Minuten zügig auf dem Rastplatz umhergeht und dabei schwungvoll die Arme bewegt. Liegestützen gegen das Auto gelehnt beschleunigen den Puls und kräftigen die Arme.
Für die Sicherheit ist es auch wichtig, dass der Fahrer konzentriert und nicht übermüdet ist. Eine Tasse Kaffee in der Pause könne helfen, sagt Margret Morlo: „Denn es ist bewiesen, dass Kaffee die Aufmerksamkeit kurzzeitig erhöht.“ Aber eben nur kurzzeitig. (dpa, dmn)
Mehr Tipps zur richtigen Verpflegung im Auto finden Sie in unserer Bildergalerie.