In Sachen LiebeKann eine Beziehung mit großem Altersunterschied klappen?

Liebe kennt keine Altersgrenzen – doch Paare mit großem Altersunterschied erfahren oft Widerstand.
Copyright: Roger Richter/Westend61/dpa-tmn
- Was gibt es Schöneres und Wichtigeres im Leben als die Liebe? Wie wir sie finden, pflegen und sie uns erhalten; was geschieht, wenn sie vergeht oder wir sie verlieren – darum geht es in unserer PLUS-Kolumne „In Sachen Liebe“.
- Im wöchentlichen Wechsel beantworten erfahrene Psychologen, ein Urologe und die Schauspielerin Annette Frier Ihre Fragen rund ums Liebesleben, Sex, Kindererziehung und alles, was Paaren begegnet.
- Dieses Mal beschäftigt sich Carolina Gerstenberg mit der Frage, ob ein hoher Altersunterschied ein Ausschlusskriterium für eine Beziehung sein kann und sollte.
Köln – Nach 31 Jahren Ehe habe ich (58) mich von meinem Mann getrennt und scheiden lassen. Nun habe ich einen sehr netten Mann kennengelernt, der es sehr ernst mit mir meint und für den ich „die Frau“ bin. Er ist aber zehn Jahre jünger. Das sind nur Zahlen, wie er sagt, aber in meinem Kopf sind viele Gedanken, was später sein wird. Ich bin sehr unsicher und weiß nicht, ob ich es wagen sollte.Michaela
Eine Trennung nach einer langjährigen Beziehung erfordert Mut und kostet Kraft. Diesen Schritt haben Sie geschafft und – so wie es mir erscheint – gut für sich gesorgt. Das ist viel wert. Jetzt haben Sie einen jüngeren Mann kennengelernt und sich verliebt. Dennoch ist es nie einfach, sich nach einer Trennung wieder auf eine neue Beziehung einzulassen. Kommt dann noch eine weitere Komponente – wie ein großer Altersunterschied – dazu, steigt die Verunsicherung.Meistens geht es dabei um einen Widerstreit Kopf gegen Bauch. Unser Bauch wünscht sich sehnlichst, das neu gefundene Glück zu genießen. Doch unser Kopf sagt: „Vorsicht! Das kann doch nicht gut gehen! Ein jüngerer Partner? Pass bloß auf!“ Vor allem dann, wenn wir bereits eine Trennung nach vielen Jahren Ehe hinter uns haben, können solche Ängste vor der Zukunft einer neuen Beziehung verstärkt werden.
Feste Normen sorgen für Verunsicherung in unseren Köpfen
Aber was verunsichert uns eigentlich an einem großen Altersunterschied? Oft ist es zunächst das gesellschaftliche Modell von einer Beziehung zweier Partner in einer ähnlichen Lebensphase und damit in ähnlichem Alter, das wir als Norm im Kopf haben. Die Orientierung an Vorstellungen und Werten gibt uns Sicherheit. Abweichungen von der vermeintlichen Norm führen umgekehrt zu Irritation und Skepsis. Diese gesellschaftlichen Vorstellungen können leider auch zu Vorurteilen im Freundeskreis und der Familie führen, mit denen betroffene Paare dann zusätzlich konfrontiert sind.
Das könnte Sie auch interessieren:
Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich von den äußeren Betrachtungen lösen und sich darauf konzentrieren, was Sie miteinander verbindet. Was schätzen Sie aneinander? Welche Gemeinsamkeiten haben Sie? Durch den Altersunterschied befinden Sie sich vielleicht tatsächlich in anderen Lebensphasen. Probleme können dann entstehen, wenn Beziehungs- und Zukunftsvorstellungen auseinander gehen und diese Unterschiede nicht überwunden werden.
Transparenz kann beiden Parteien in der Beziehung helfen
Bleiben Sie neugierig und offen für den anderen. Sprechen Sie miteinander über Ihre Wünsche, Sehnsüchte, aber auch über Ängste und Zweifel. „Ist die Familienplanung für den jüngeren Partner abgeschlossen?“ – „Was passiert, wenn der ältere Partner in Rente geht oder pflegebedürftig wird?“. Solche Fragen sollten in einer Partnerschaft mit großem Altersunterschied unbedingt geklärt werden. Transparent zu sein und miteinander zu sprechen, wird Ihnen helfen, etwaige Unterschiede zu überwinden.
Wir können uns bekanntlich nicht aussuchen, in wen wir uns verlieben. Paare mit großem Altersunterschied können genauso glücklich werden wie andere Paare auch. Und ob mit oder ohne Altersunterschied: Wichtig sind Vertrauen, Kommunikation und die Bereitschaft, Kompromisse zu finden. Hören Sie also auf Ihren Bauch, und genießen Sie Ihre Verliebtheit!