AboAbonnieren

Gute FinanzvorsätzeSparziele in 7 Schritten erreichen

Lesezeit 4 Minuten
Eine Frau sitzt auf einem Boden und notiert etwas auf einem Blattpapier, vor ihr steht ein Laptop.

Gute Finanzvorsätze beginnen häufig mit einem Kassensturz - und zwar schriftlich.

Streaming-Abos hier, Handyvertrag und Leasingauto da: Wenn am Ende des Monats kein Geld zum Sparen übrigbleibt, muss es nicht zwingend an mangelnden Einnahmen liegen. So machen Sie's 2025 besser.

Gute Neujahrsvorsätze für Ihre Finanzen gefasst? „Nicht ständig das Konto überziehen“ oder „endlich mal was ansparen“ könnten sie zum Beispiel lauten. Um solche Ziele zu erreichen, braucht es einen klaren Fahrplan - und Durchhaltevermögen. An dieser Anleitung können Sie sich orientieren:

Schritt 1: Machen Sie einen Kassensturz

Wie groß sind Ihre Einnahmen, wie hoch die Ausgaben? Diese Zahlen bilden die Grundlage für alles, was anschließend folgt. Erfassen Sie also zum Beispiel auf einer Liste oder in einer Excel-Datei zunächst alle regelmäßigen Ausgaben, die unter dem Jahr anfallen, rät Prof. Michael Heuser vom Deutschen Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung. Von der Miete und den Nebenkosten über den täglichen Bedarf bis hin zu Versicherungen und Kreditraten. Um nichts zu vergessen, hilft der Blick auf die Kontoauszüge.

Halten Sie anschließend auch unregelmäßige Ausgaben etwa für Urlaube oder Familienfeiern fest. Guter Anhaltspunkt dafür können zum Beispiel die Vorjahresausgaben sein. Aber Achtung: „Auch 2025 werden die Preise weiter steigen“, sagt Heuser. Planen Sie darum für alle Ausgaben pauschal drei Prozent mehr ein, um sich das Gleiche leisten zu können wie im Vorjahr. 

Überlegen Sie sich nun, wie viel Sie Monat für Monat zur Seite legen möchten - für Notfälle, größere Anschaffungen und fürs Alter. Damit Ihre Finanzen solide aufgestellt sind, sollten all diese Ausgaben zusammengerechnet niedriger sein als die jährlichen Einkünfte, sagt Heuser. Ist das nicht der Fall, sollten Sie nachjustieren.

Schritt 2: Trennen Sie sich von überflüssigen Ausgaben

Zeigt der Kassensturz, dass Sie mehr ausgeben als sie einnehmen? Dann stellen Sie zunächst Ihre Ausgaben auf den Prüfstand. Nicolas Mantseris vom Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz rät gerade Menschen, die auf ihr Geld achten müssen, ihre festen Verpflichtungen herunterzufahren, um mehr finanziellen Spielraum zu gewinnen. Lässt sich etwa die Anzahl an Streaming-Abos reduzieren? Gibt es unnötige Versicherungen, wie zum Beispiel Elektronikpolicen, die sich kündigen lassen? Gibt es günstigere Energie- und Telefontarife, auf die es sich umzustellen lohnt?

Auch für ungeplante Impulskäufe kann man Jahr für Jahr problemlos dreistellige Beträge ausgeben - und mehr. Geben Sie dem ersten Drang, etwas haben zu wollen, nicht gleich nach. Schlafen Sie besser noch einige Nächte darüber und überlegen Sie sich, ob Sie etwas wirklich benötigen.

Schritt 3: Verbessern Sie, wenn möglich, Ihre Einnahmen

Reicht Ihr Geld auch nach Optimierung der Ausgabenseite nicht aus, sollten Sie versuchen, Ihre Einnahmen aufzubessern. Prüfen Sie etwa, ob Sie in Ihrem bisherigen Job mehr arbeiten können, rät Mantseris. Könnte sich vielleicht auch ein Jobwechsel auszahlen - oder zumindest der Wechsel des Arbeitgebers? Oder können Sie sich weiterbilden, um Ihr Einkommen langfristig zu verbessern? Diese Überlegung lohnt sich Mantseris zufolge insbesondere in jüngeren Jahren.

Schritt 4: Starten Sie mit dem Aufbau einer Notfallreserve

Kühlschrank, Auto oder Smartphone: Irgendwas kann immer mal kaputtgehen. Werden eine Reparatur oder ein Neukauf notwendig, sollten Sie Reserven haben, auf die Sie zurückgreifen können - und zwar nicht die, die eigentlich fürs Alter vorgesehen waren. Finanzberaterin Rebecca Troch rät, dafür eine Notfallreserve aufzubauen. Und zwar am besten Stück für Stück.

Legen Sie also - sofern möglich - solange das Geld, das Sie in Schritt 1 zu sparen geplant haben, auf einem Tagesgeldkonto zurück, bis dort etwa drei, höchstens aber sechs Nettomonatsgehälter liegen. Wichtig: Sie sollten zwar täglich an das Geld herankommen, es aber nicht für Ihren alltäglichen Bedarf nutzen.

Schritt 5: Legen Sie weitere Überschüsse renditeorientiert an

Haben Sie den Notgroschen auf der Seite, können Sie anfangen, Geld für größere Anschaffungen und den Lebensabend zurückzulegen. Bei diesen Rücklagen liegt der Fokus weniger auf der schnellen Verfügbarkeit als vielmehr auf einer einträglichen Rendite. Geeignet sind Heuser zufolge zum Beispiel aktienbasierte Anlagen, wie etwa Investmentfonds - mit breiter Streuung über Branchen und Länder hinweg. Dort sollte das Geld mindestens 10 Jahre, besser aber 15 unangetastet liegen können. 

Ein monatlicher Sparplan lässt sich oft schon mit einem Sparbetrag von 25 Euro realisieren. So viel Geld sollte laut Kassensturz also im Idealfall mindestens aufgewandt werden können.

Schritt 6: Prüfen Sie regelmäßig, ob Sie auf Kurs sind

Rebecca Troch rät, in regelmäßigen Abständen zu prüfen, ob Sie sich noch auf dem eingeschlagenen Kurs befinden. Haben sich Ihre Ausgaben unbemerkt vergrößert? Halten Sie Ihre Sparquote ein? Steuern Sie andernfalls nach, wenn Sie von Ihren Zielen abgekommen sind.

Schritt 7: Schützen Sie Ihre Rücklagen - auch vor sich selbst

Wer zum Beispiel aufgrund steigender Preise doch wieder ins Hintertreffen mit seinen Finanzen gerät, sollte unbedingt vermeiden, an die bereits erwirtschafteten Reserven zu gehen oder den Sparplan auszusetzen, rät Heuser. Wenn irgend möglich, sollte die Wiederholung der Schritte 2 und 3 Vorrang bekommen, um das Gleichgewicht wieder herzustellen.

„Eigentlich wäre angesichts der hartnäckigen Inflation sogar das Gegenteil richtig“, sagt Heuser - also die Aufstockung der Sparquote. Die Inflation verteuere nämlich nicht nur das Leben heute, sondern auch das im Alter. Heusers Empfehlung daher: „Reißen Sie keine Löcher in Ihre langfristige Absicherung.“ (dpa)