AboAbonnieren

Frage des TagesIst Christian Lindner noch der richtige für die FDP?

Lesezeit 4 Minuten
Christian Lindner FdT

Ist Christian Lindner noch der richtige für die FDP?

  1. FDP-Parteichef Christian Lindner steckt in einer Formkrise, und die ganze Partei mit ihm.
  2. Die Gründe sind vielfältig. Was fehlt, ist eine neue Erzählung des Liberalismus.
  3. Was sind die Gründe dafür, dass die Partei seit der Bundestagswahl 2017 so schlecht dasteht?

Berlin – Das größte aktuelle Problem der FDP hängt mit einer Entscheidung zusammen, deren Folgen SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil auf Twitter auf den Punkt gebracht hat. Kaum lief die Kritik von FDP-Chef Christian Lindner am Klimapaket der Bundesregierung als „Sammelsurium von unkoordinierten Einzelmaßnahmen“ über die Medienkanäle, hielt Klingbeil fest: „Hier nochmal die Einzelmaßnahmen, die die FDP in den letzten Jahren für eine Klimawende umgesetzt hat: ...“ . Zitat Ende.

Aus dem Satz „besser nicht regieren als falsch zu regieren“, mit dem Lindner Ende vergangenen Jahres den Abbruch der Jamaika-Sondierungen mit Union und Grünen begründete, ist ein „besser recht behalten als wahrgenommen zu werden“ geworden.

Die aktuelle Bestandsaufnahme

Als die FDP Anfang September trotz gespürten Zuspruchs sowohl bei der Landtagswahl in Brandenburg als auch in Sachsen an der Fünfprozenthürde scheiterte, brachte Lindner das auf folgende Formel: In der Vergangenheit sei die FDP auch aus taktischen Gründen gewählt worden, nun sei sie aus taktischen Gründen nicht gewählt worden. Er meinte damit, dass die Menschen die AfD nicht als Sieger hätten sehen wollen – und sich deshalb für CDU beziehungsweise SPD entschieden.

FDP-Vizechef Wolfang Kubicki reichte das als Aufarbeitung nicht. Er knöpfte sich den Befund vor, dass vor allem die älteren Wähler der FDP den Rücken gekehrt hatten und beklagte, dass der „sehr juvenile Auftritt“, also das betont jugendliche Erscheinungsbild der Liberalen, bei den Älteren Spuren hinterlasse. Da sagte nicht nur ein 67-Jähriger einem 40-Jährigen die Meinung. Hier brachte sich auch eine grundsätzliche Unzufriedenheit am Erscheinungsbild der Partei Bahn.

Es geht nicht nur um ein so schwer verständliches Parteitagsmotto wie „Betarepublik“ oder die Entscheidung, im letzten Mai gleich chinesische Schriftzeichen an die Wand zu werfen. Es geht um das Gefühl, „zu blass und indifferent“ zu wirken, wie es Thüringens FDP-Spitzenkandidat Thomas Kemmerich formulierte.

Die Gründe für die Krise der Partei

Eigentlich müssten es gerade Hoch-Zeiten für den Liberalismus in Deutschland sein. Wo sonst finden alle diejenigen noch eine politische Heimat, denen die AfD viel zu rechts, die Linke viel zu links und die politischen Konzepte von Union, SPD und Grünen viel zu dirigistisch und viel zu wenig vom freien Willen der Menschen geprägt sind?

Das könnte Sie auch interessieren:

Doch die Programmatik der Lindner-FDP wirkt eher auserzählt. Ein „Narrativ, wie Liberalismus im 21. Jahrhundert aussieht“, vermisst nicht nur der Altliberale Burkhard Hirsch. Wenig überzeugend wirkt auch das Bemühen der FDP-Fraktion, den oft als zu technokratisch empfundenen Stil gefühlvoll zu ummanteln. Sachpolitik wird da ergänzt durch die „Liebe zur Freiheit“, die „Leidenschaft für Vernunft“ und die „Lust auf Zukunft“.

Ob die FDP mit diesen gefühligen Worthülsen eine Nation in Bewegung und den Fridays-for-Future-Trend in eine FDP-für-Fortschritt-Richtung zu bringen vermag? „En Marche“, die große liberale Bewegung, die in Frankreich Emmanuel Macron ins Präsidentenamt und ihm dann eine absolute Mehrheit im Parlament brachte, stand konsequent für Neues, für Veränderung, für ein Ernstnehmen der Jugend. Umso verheerender war Lindners erste Reaktion auf die neue Jugendbewegung, nach der man die Klimapolitik den Profis überlassen solle.

Die Rolle von Parteichef Christian Lindner

Den Rauswurf aus dem Bundestag von 2013 verbinden die Liberalen zum einen mit ihrer in Jahrzehnten perfektionierten Neigung, Einsatz für die Partei mit dem Sägen am Stuhl der Anderen zu verwechseln. Zum anderen mit einem Geflecht aus Selbstverleugnung, mangelndem Durchsetzungsvermögen und dem Versuch, als bloße Machtfunktionspartei überleben zu können. Nach dem Motto: FDP wählen, damit die CDU weiter regieren kann.Lindner hat mit dem Dauerstreit aufgeräumt.

Wie gründlich, zeigt das Ergebnis der jüngsten Fraktionswahlen: 96 Prozent für einen Verbleib Lindners im Amt. Und damit die FDP nicht wieder als bloßer Steigbügelhalter für die Programme der anderen wahrgenommen wird, hat er Jamaika gesprengt. Doch die Motivation, sich weiter hinter Lindner zu versammeln, hat mehr mit Erwartung als mit Zufriedenheit zu tun. Keiner könne Lindner das Wasser reichen, sagt etwa Vizefraktionschef Michael Theurer. Aber: „Jetzt müssen wir nur noch schauen, dass er auch torgefährlich wird.“ Die FDP gewinnt nicht, weil sie aus der Regierungsliga in die Oppositionsliga gewechselt ist und dort vor allem AfD und Grüne die Zuschauer anziehen.

Der Ausblick auf die Zukunft der Partei

Die FDP kommt vor allem im Wettstreit mit den Grünen unter die Räder. Ihr Wahlergebnis von 10,8 Prozent konnten die Liberalen in den Umfragen nur während der Koalitionssondierungen halten. Die Grünen hingegen haben ihre Werte von 8,9 auf derzeit 27 Prozent hochgeschraubt. Nach der Analyse von Kubicki liegt das daran, dass es den Grünen gelungen sei, „die SPD total zu zerfleddern“.

Der FDP habe es dagegen nicht geschafft, „mit der CDU entsprechend umzugehen“. Insofern läge eine Lösung für eine neue Unterstützung des Liberalismus in Deutschland daran, Perspektiven für liberales Mitregieren zu schaffen. Die neue Erzählung dafür müsste freilich jetzt beginnen – und sich nicht in der Hoffnung erschöpfen, die Zeit bis zu den nächsten Bundestagswahlen irgendwie rumzukriegen.