„Die Sendung mit der Maus“Maus, Elefant und Ente erobern das Radio

Die kleinen Testhörer der „Sendung mit der Maus zum Hören“ waren begeistert. Die Moderatoren Nina Heuser und André Gatzke (r.) sind ab Sonntag erstmals im Digitalradio und WDR5 zu hören.
Copyright: Nabil Hanano
Köln – Seit 48 Jahren zählt „Die Sendung mit der Maus“ mit ihren Lach- und Sachgeschichten zu den beliebtesten Kinder- und Familienprogrammen im Fernsehen. Generationen von Kindern und oft auch deren Eltern staunten sonntags um 11.30 Uhr darüber, wie die Streifen in die Zahnpasta kommen und die Löcher in den Käse. Heute gehören auch die Maus-Webseite und die Maus-App zu den erfolgreichsten Digitalangeboten des WDR. Als nächstes nun wollen Maus, Elefant und Ente auch das Radio erobern.
Bald gibt es die Maus zum Hören
Ab 1. Dezember gibt es „Die Sendung mit der Maus zum Hören“. Das neue Audioangebot des WDR umfasst sowohl einen neuen Digitalradiokanal als auch täglich neue Podcasts und löst den WDR-Kinderradiokanal „KiRaKa“ ab.
„Sieben Tage in der Woche wird es die Maus zum Hören geben, und ich bin sehr gespannt, wie sie sich anhört, da sie ja gar nicht spricht“, sagte WDR-Intendant Tom Buhrow.
Ein paar Kinder durften schon mal Probe hören
Journalisten und sechs ausgewählte Kinder konnten gestern im Studio Zwei in den WDR-Arkaden schon mal reinhören. Wie sich das Schniefen und Augenklappern der Maus, das Posaunen des Elefanten und Schnattern der Ente ohne Bilder anhört. Das Kopfkino funktioniert, finden auch die beiden Moderatoren der Hörfunksendung Nina Heuser (44) und André Gatzke (36).
Nina Heuser moderiert seit 2006 im KiRaKa, Gatzke ist seit 14 Jahren Maus-Reporter vor der Kamera. Und beide haben vor der Premiere am Sonntag eine gehörige Portion Lampenfieber.
Typische Maus-Lach- und Sachgeschichten sind Thema
Übrigens eines der Themen der ersten Sendung. Widmen werden sich die beiden Moderatoren aber auch der zeitlosen Frage, weshalb beim Waschen immer wieder Socken verschwinden.
Überhaupt: Die typischen Maus-Lach- und Sachgeschichten, Zukunftsthemen, Musik und Kinderfragen spielen auch beim neuen Audioangebot eine zentrale Rolle.
Das könnte Sie auch interessieren:
Am 1. Dezember geht's los
Ab dem ersten Advent werden zwei Stunden Programm des neuen Kinderradioangebots linear auf DAB+ ausgestrahlt. Dieses ist dann auch über die Maus-Webseite und die Maus-App verfügbar.
Darüber hinaus stellt die crossmediale Mausredaktion verschiedene Podcast-Versionen im Netz bereit. Auch analog gibt es die Maus zum Hören. Sonntags um 7 Uhr auf UKW bei WDR 5.
Die „Sendung mit der Maus“ war Sprungbrett für viele andere Kinderfernsehfiguren
Die Lach- und Sachgeschichten der „Sendung mit der Maus“ im Fernsehen wurden erstmals am 7. März 1971 ausgestrahlt. Zahlreiche bekannte Kinderfernsehfiguren wie der kleine Maulwurf, Shaun das Schaf, Käpt’n Blaubär, Janoschs „Oh wie schön ist Panama“ und der kleine Eisbär liefen in Deutschland zuerst bei der Maus. Die Sendung wurde vielfach national und international ausgezeichnet.
Mit dem täglichen Vorschulprogramm „Die Sendung mit dem Elefanten“ (seit 2007), der Samstagabendshow „Frag doch mal die Maus“ (seit 2006) hat die WDR-Maus-Redaktion das Programmangebot in den zurückliegenden Jahrzehnten laufend weiterentwickelt.