Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

US-Rapper tritt aufZentralrat der Juden warnt vor Besuch des Deichbrand-Festivals

Lesezeit 3 Minuten
Das Bild zeigt den US-amerikanischen Musiker Macklemore bei einem Auftritt auf dem Lollapalooza Festival Berlin.

Der US-amerikanische Musiker Macklemore sieht sich mit Antisemitismus-Vorwürfen konfrontiert. Der Zentralrat der Juden warnt Jüdinnen und Juden wegen des Auftritts des Rappers auf dem Deichbrand-Festival vor einem Besuch der Veranstaltung.

Der US-Rapper Macklemore soll beim Deichbrand-Festival auftreten. Für Juden könnte das gefährlich werden, findet der Zentralrat der Juden. 

Die Frage danach, ob Jüdinnen und Juden in Deutschland noch sicher sind, wird häufig diskutiert. Der Auftritt des US-Rappers Macklemore stelle ein Risiko in Deutschland dar, zumindest nach Meinung des Zentralrats der Juden.

Dieser warnt deshalb Jüdinnen und Juden bereist im Vorfeld vor dem Besuch des Deichbrand-Festivals. Dort wird der Künstler sein einziges  Deutschland-Konzert 2025 spielen.

Zentralrat der Juden: „Antisemitismus ist auf der großen Bühne erwünscht“

„Die Einladung sendet ein ernüchterndes Signal: Antisemitismus ist auf der großen Bühne erwünscht“, kritisiert ein Sprecher des Zentralrats der Juden die Einladung des US-Rappers, der seit Jahren Gegenstand von Antisemitismus-Vorwürfen ist. „Das Deichbrand-Festival ist daher für Jüdinnen und Juden kein sicherer Ort mehr.“

Der aus Seattle stammende Rapper äußert sich immer wieder politisch.In der Vergangenheit sprach er sich für die Ehe für alle aus oder kritisierte Polizeigewalt. In den vergangenen Jahren fiel er vor allem aber durch Äußerungen auf, die von Beobachtern als antisemitisch gewertet werden.

Die Entwicklung „Vom Party-Rapper zur Anti-Israel-Ikone“ des US-Künstlers zeichnen die Sozialwissenschaftler Maria Kanitz und Luka Geck in einem Beitrag für „Belltower News“ nach.

„Beim Rapper Macklemore trifft Popkultur auf Antisemitismus“, resümiert der Zentralrat der Juden. Er verharmlose den Holocaust und die breite Masse seiner Fans nehme das unkritisch hin. Das Festival würde dem Künstler durch die Auftrittsmöglichkeit eine breite Bühne für dessen Israel-Hass bieten, kritisiert der Dachverband der Jüdinnen und Juden in Deutschland.

Deichbrand-Festival will sich mit Vorwütrfen auseinandersetzen

2024 hatte Mackelemore den Song „Hind's Hall“ veröffentlicht, der die propalästinensische Proteste thematisiert, zuvor nahm der Musiker an einer propalästinensischen Demonstration in der US-Hauptstadt Washington teil.

„Diskriminierung in jeglicher Form, darunter Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit, Ableismus oder übergriffiges Verhalten, tolerieren wir nicht“, betonte eine Sprecherin des Deichbrand-Festivals. Man nehme die Kritik ernst und werde sich mit den Bedenken gegenüber eines Auftritts von Macklemore auseinander setzen, heißt es weiter.

Macklemore genießt auch in Deutschland hohe Beliebtheit

Der US-Rapper feierte vor mehr als zehn Jahren als Teil des Duos Macklemore & Ryan Lewis seinen weltweiten Durchbruch. Die beiden Alben der Künstler „The Heist “und „This Unruly Mess I’ve Made“ erreichten auch in Deutschland die Top 10 der Albumcharts, mit den Singles „Can't Hold Us “ und „Thrift Shop“ landeten die Musiker weltweite Hits, die sich zusammen mehr als 30 Millionen mal verkaufen konnten.

Das Deichbrand-Festival in der Nähe des niedersächsischen Nordseebads Cuxhaven gehört mit rund 60.000 Besucherinnen und Besuchern zu den größten Festivals Deutschlands. Zum 20-jährigen-Jubiläum der Veranstaltung werden vom 17. bis 20. Juli 2025 unter anderem Deichkind, Ski Aggu, Paula Hartmann, Jeremias, Kontra K und K.I.Z. auf der Bühne stehen.