Die Stadt Köln warnt Autofahrer vor einer neuen Abzocker-Masche beim Parken. Die Trickbetrüger kleben falsche QR-Codes auf Parkautomaten und kassieren so bei den Nutzern ab.
Stadt Köln warntBetrüger zocken Parker mit falschen QR-Codes ab

Heimtückische Masche bei Parkautomaten: Mit überklebten falschen QR-Codes kassieren Betrüger bei Autofahrern ab.
Copyright: dpa
Sie sehen täuschend echt aus und machen daher den Betrug so erfolgreich. Trickbetrüger kleben beim sogenannten „Quishing“ falsche QR-Code-Etiketten auf die Park-Automaten und kassieren dann per Weiterleitung auf eine Betrugs-Website bei den Autofahrern ab. Die Stadt Köln warnt vor einer neuen Abzocker-Masche.
Wie die Stadt am Dienstag mitteilte, sei nun auch Köln massiv von dieser tückischen Betrugsmasche betroffen, die bereits in zahlreichen anderen Städten angewandt worden sei. Auf der Betrugs-Website werden persönliche Daten und Bankinformationen der Parker abgefragt. Das Problem: Wer dort zahlt, kauft kein Parkticket, sondern verliert Geld an die unbekannten Täter.
Die Stadt kontrolliere aktuell die Parkautomaten im gesamten Stadtgebiet und entferne gegebenenfalls die falschen Aufkleber nach und nach, erläutert Pressesprecher Robert Baumanns. Zudem sei einstweilen angeraten, dass die Autofahrer sicherheitshalber die Zahlung nicht über den QR-Code vornehmen, sondern direkt über die Handy-App des offiziellen Partners der Stadt. Zudem weist die Verwaltung daraufhin, dass diejenigen, die noch keine App nutzen, sich diese nicht per QR-Codes, sondern über den App-Store herunterladen.
Mit dem Begriff „Quishing“ ist das Phishing mit QR-Codes gemeint. Bei diesen Betrugstatbeständen werden im Netz, per Brief, an Ladesäulen oder Parkautomaten persönliche Daten und Bankdaten abgegriffen oder für Zahlungsaufforderungen genutzt.