Vom 10. bis 21. Oktober findet zu Ehren der Kölner Stadtpatrone St. Ursula und St. Gereon eine Festwoche statt.
Prozession zur Festwoche in KölnReliquien ziehen von St. Gereon nach St. Ursula

Die Büste der Märtyrin Ursula steht in der Knochenkammer der Kirche St. Ursula.
Copyright: picture alliance/dpa
Das hat es noch nie gegeben: Zu Ehren der zwei Kölner Schutzpatrone, der Hl. Ursula und dem Hl. Gereon, ziehen die Reliquien der beiden Heiligen bei einer großen Prozession erstmalig gemeinsam von St. Gereon nach St. Ursula. Der festliche Zug steht im Zentrum der Festtage vom 10. bis zum 21. Oktober, der flankiert wird von verschiedenen Veranstaltungen. Organisiert werden diese vom katholischen Kirchengemeindeverband Köln-Mitte und dem Stadtdekanat.
Sie sind zwei Ikonen der Stadt: Couragiert haben Ursula und Georg und ihre Gefolgschaften die christlichen Werte trotz aller Widerstände vertreten und dafür mit dem Leben bezahlt. Sie gelten seitdem als Sinnbild für Schutz, Hilfe und Kraft und werden seit Jahrhunderten in Köln als Heilige verehrt.
So wurden sie zu Märtyrern und Heiligen
Weil sie sich weigerte, den Hunnenfürsten Atilla zu heiraten, der zuvor ihre zehn Begleiterinnen und ihren Verlobten ermordet hatte, wurde die englische Königstochter Ursula von einem Bogenschützen mit dem Pfeil getötet. Dem mit seinem Heer in Köln eingefallenen Hunnen erschienen die getöteten Jungfrauen im Traum - und er verließ verängstigt die Stadt. Die Bürger von Köln waren voller Dankbarkeit, dass die Jungfrauen ihre Stadt gerettet hatten. Sie begruben die Märtyrerinnen und errichteten über ihren Gräbern eine Kirche: St. Ursula.
Schutzpatron Gereon kam als römischer Soldat nach Köln und wurde zum Märtyrer und Heiligen, als er sich weigerte, sich den römischen Göttern zu opfern. Kaiser Konstantins Mutter Helena erfuhr bei einem Besuch Kölns von dem Märtyrertod Gereons und seinen Gefährten. Sie ließ die Gebeine bergen und über dem Brunnen einen Prachtbau mit dem Titel „Zu den Goldenen Heiligen“ errichten – den antiken Kuppelbau von St. Gereon.
Vesper mit Festrednerin Annette Schavan
Während der Festtage finden verschiedene Führungen in den Basiliken St. Gereon und St. Ursula statt. Außerdem wird es Chor-, Orgel- und Orchesterkonzerte, besinnliche Andachten und Festmessen zu den Patrozinien geben. Der Höhepunkt wird die Prozession mit Ursulaschrein und Gereonsreliquien am Sonntag, 15. Oktober. Um 17 Uhr beginnt in St. Gereon die feierliche Vesper im Beisein der Reliquien des Hl. Gereon und der Hl. Ursula. Festrednerin ist die Bundesministerin a.D. Annette Schavan.
Das komplette Programm der Festwoche gibt es unter www.stadtpatrone.koeln.