Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

All-You-Can-Eat der KulturMülheimer Nacht am Samstag bietet wieder ein vielfältiges Programm

Lesezeit 3 Minuten
Akrobatik an der Hausfassade des Kulturbunkers Mülheim

Akrobatik an der Hausfassade des Kulturbunkers Mülheim an der Berliner Straße. Zu sehen sind die „Angel Aerials“ bei der Mülheimer Nacht 2024.

Am 5. April findet wieder die Mülheimer Nacht im Veedel statt. Rund 40 Lokalitäten sorgen für ein buntes Programm.

Die Mülheimer Nacht ist mittlerweile ein etabliertes Kunst- und Kulturfest in Köln und zieht nicht nur etliche Besucherinnen und Besucher aus der Nachbarschaft in die Lokalitäten, sondern auch Linksrheinische auf die Schäl Sick. Am 5. April findet die diesjährige 14. Auflage ab 19 Uhr statt. Rund 40 Lokalitäten machen dieses Jahr mit und es sei wieder alles dabei, erzählt Sevgi Demirkaya vom Kulturbunker Köln-Mülheim, die das Festival wieder organisiert.

Das Konzept sei das Gleiche wie jedes Jahr, es sei nur wieder gewachsen. „Wir müssen bald überlegen, wie groß wir noch werden wollen“, sagt Demirkaya, „wir wollen nicht kommerziell werden, aber wir wollen auch niemanden ausschließen“.

Köln-Mülheim: So wird die Mülheimer Nacht 2025

Und so werden auch dieses Jahr von der Zoobrücke bis zur Berliner Straße diverse Lokalitäten wieder ihre Türen öffnen und ein Programm anbieten. Die meisten Locations liegen zwischen der Mülheimer Freiheit und dem Clevischen Ring. Der Eintritt kostet einmalig zehn Euro oder acht Euro ermäßigt und wird bei der ersten Location, die besucht wird, bezahlt. Mit einem Bändchen können dann alle Veranstaltungen besucht werden. 

Ein Blick auf den Flyer bestätigt ein vielfältiges Programm: so stehen dort neben klassischen Konzerten, Ausstellungen und Partys auch „Elektronische Radio Improvisation“ im Kunstwerk, „Vorstellung der historischen Barockorgel von 1775“ in der St. Clemens & Mauritius Kirche und „Antikapitalistisches Jodel Duo“ im Kulturbunker.

Der Kulturbunker schafft den Rahmen für das Event, kümmert sich unter anderem um die Kommunikation, Flyer, Plakate und Website. Sie werden dieses Jahr finanziell durch Schmalen Versorgungstechnik, das Schauspiel Köln und erstmals auch durch Schirmherr Norbert Fuchs und die Bezirksvertretung Mülheim unterstützt. Damit finanziert der Kulturbunker beispielsweise auch den Shuttle-Bus, der wie letztes Jahr im 30-Minuten-Takt die Stationen Kunstwerk, Auenweg, Danzierstraße, Wiener Platz, Keupstraße, Kulturbunker und Bürgerpark Mülheim abfährt.

Das jeweilige Programm in den Stätten machen die Inhaber und Betreiber aber selbst. Und so finden auch 2025 in vielen Restaurants, Bars, Cafés, Ateliers und Geschäften in Mülheim verteilt Konzerte, Ausstellungen, Comedy oder Tanz-Shows statt. In einigen Locations endet das Programm mit DJs in einer Party.

Mülheimer Nacht findet am 5. April zum 14. Mal statt

Viele der Veranstaltungsorte sind schon seit Jahren immer wieder bei der Mülheimer Nacht dabei, allerdings verändert sich das Locations-Lineup jedes Jahr ein bisschen. „Einige sind nicht mehr dabei, aber es ist auch immer wieder was Neues dabei“, sagt Demirkaya, „die Mülheimer Nacht verändert sich ebenso wie das Veedel“. Neu dabei sind dieses Jahr beispielsweise Tomoki, Mütopia, Studioliisa, Zochs Bistro, Soul Yoga, Atelier Mülheimer Hinterhof und Stimmgewandt.

Das Attraktive und Reizende an der Mülheimer Nacht, ist Demirkaya überzeugt, sei, dass eigentlich keine der Veranstaltenden professionelle Veranstaltende sind. Dadurch habe das Festival eine ganz besondere Stimmung. „Die Atmosphäre ist super schön, auch auf der Straße, man kann sich eigentlich durch die Straßen treiben lassen“, sagt sie, „überall gibt es spannende Programme, es ist ein bisschen wie ein All-You-Can-Eat-Buffett, aber mit Kultur“.