„Wollte etwas fürs Veedel schaffen“Kölnerin bietet familienfreundliches Bewegungsprogramm in Mülheim an

Lesezeit 3 Minuten
In Mülheim hat das Atelier Freudensprung eröffnet. Ina Sloane möchte dort ein Sport- und Bewegungsangebot für Eltern schaffen.

In Mülheim hat das Atelier Freudensprung eröffnet. Ina Sloane möchte dort ein Sport- und Bewegungsangebot für Eltern schaffen.

Eltern können ihre Kinder immer mit zu Ina Sloane ins Atelier Freudensprung bringen. Ihr Ziel: einen Ort für familienfreundlichen Sport schaffen.

„Als Eltern lebt man schnell nur für das Kind, dann fällt es oft schwer, Sport zu machen und fit zu bleiben“, sagt Ina Sloane. Gemerkt habe sie das, als sie vor vier Jahren selbst das erste Mal Mutter geworden ist. Auf sich selbst zu achten, etwas Gutes für sich zu tun, sei schwierig. Das habe sie auch von anderen Eltern gespiegelt bekommen. Ihr Gefühl: Häufig gibt es nur Kinder- oder Erwachsenensport, die Kombination, ein Angebot für familienfreundlichen Sport, fehlt. Ein solches Angebot in Mülheim zu schaffen, war ihr deshalb ein großes Anliegen.

Workouts für Eltern und Kurse für ihre Kinder

Nun bietet Sloane in ihrem Atelier Freudensprung an der Regentenstraße 1A seit April Bewegungsangebote für Eltern und ihre Kinder an. Neben Babymassagen, Krabbelkursen, Familienspielzeit und Bewegungsparcours für Kleinkinder, legt Sloane großen Wert auf die Angebote für Eltern. So gibt es eine Sportmittagspause sowie Eltern-Kind-Selbstverteidigung und „Fit mit Baby“. Dabei können Eltern sich gemeinsam mit ihren Kleinen bewegen. Sechsmal die Woche bietet Sloane außerdem ein Elternworkout an. „Die Eltern können Sport machen, während die Kinder in Sichtweite spielen“, erklärt Sloane.

Im Atelier Freudensprung in Mülheim bietet Ina Sloane Bewegungsangebote für Eltern und ihre Kinder.

Im Atelier Freudensprung in Mülheim bietet Ina Sloane Bewegungsangebote für Eltern und ihre Kinder.

Rund 140 Quadratmeter ist das Atelier groß. Kernelement ist der etwa 70 Quadratmeter große Sportraum, in dem verschiedene Geräte stehen, die je nach Kursangebot auf-, ab- und umgebaut werden können. Direkt daneben, halb abgetrennt, ist das Spielparadies mit Klettergerüst und Bällebad. Auch eine Küche, eine Krümelecke und eine Umkleide gibt es. „Mir war es wichtig, dass das Studio nicht riesig ist, gerade Kleinkinder brauchen die Nähe zu den Eltern“, sagt Sloane, „sie müssen sie sehen können“.

Im Atelier Freudensprung sind Kinder immer willkommen

Eltern könnten so auch Vorbilder sein. „Sport und Bewegung sind wichtig, das sollen Kinder früh lernen“, ist Sloane überzeugt, „sie sollen sehen, was Sport mit dem Körper, aber auch mit dem Selbstwert machen kann“. Ihren Eltern beim Sportmachen zuzusehen, könne da viel beitragen. 

Wer will, kann auch spontan teilnehmen, lieber sei es Sloane für die Planung jedoch, wenn Leute sich vorher anmelden. Das geht online unter www.atelier-freudensprung.com oder über Urban Sports. Eine Stunde kostet in der Regel 11 Euro, es gibt aber auch das Angebot eines Monatsabos für 40 Euro. Außerdem sei der Raum auch buchbar. Ihr Angebot will Sloane in Zukunft auch erweitern, sie denkt über einen Kinderzirkus nach.

Das Atelier soll ein Raum für Eltern und ihre Kinder in Mülheim sein. „Es ist mein Herzensprojekt“, sagt Sloane lächelnd, „ich wollte etwas für das Veedel schaffen, einen Begegnungsraum für Familien“. Auch für sie und ihre Familie sei der Raum ein Geschenk. Sie könne Arbeit, Sport und ihre Familie so perfekt kombinieren. „Ich habe hier alles, was mir Spaß macht“.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren