Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Foto-AusstellungVHS-Kursteilnehmende stellen illustriertes Grundgesetz in Lindenthal aus

Lesezeit 3 Minuten
Ein schwarz-weiß-Bild zeigt eine verschleierte Frau, die am Meer sitzt. Daneben sitzt ein kleines Mädchen mit Schwimmring und Schwimmflügen im Wasser.

Artikel 4 [Glaubens- und Gewissensfreiheit] (1): Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.

In einem Kurs der VHS Köln haben elf Hobbyfotografierende unter Anleitung des Dozenten Karl Westerholt das Grundgesetz illustriert.

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – dieser Satz aus Artikel 1 des deutschen Grundgesetzes wird wohl jeder, jedem bekannt sein. Doch wie kann er interpretiert werden? Wie kann er bildlich dargestellt werden? Diesen Fragen sind Teilnehmende des Kurses „Das Grundgesetz fotografisch illustrieren“ an der Volkshochschule Köln seit letztem Jahr nachgegangen. Die Ergebnisse zeigten sie bereits Anfang 2025 in einer Ausstellung am Neumarkt, nun werden die 52 Fotografien im Bezirksrathaus Lindenthal ausgestellt.

Entstanden sei die Idee für den Kurs während der Demos gegen Rechts im Frühjahr 2024, erzählt Karl Westerholt, Fotografie-Dozent an der VHS. „Ich habe gemerkt, dass ich nicht mehr ruhig bleiben konnte“, sagt Westerholt. Also überlegte er, was er mit den Mitteln machen könnte, die er hat.

Köln-Lindenthal: Austellung zeigt Fotos zum Thema Grundgesetz

„Meine persönliche Aversion der AfD gegenüber kann natürlich nicht Inhalt eines Kurses sein“, erklärt Westerholt. Stattdessen sollte es ein neutraleres, konstruktiveres Thema sein. „Das Grundgesetz kann eine Art Plattform sein, um politische Statements und auch Ängste zu formulieren“. Zum Wintersemester 2024/25 bot er zum ersten Mal den Kurs an der VHS in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk an. Es folgte ein Intensivkurs und Sommersemester-Kurs.

52 Werke aus allen drei Kursen, werden vom 9. Mai bis 27. August in der VHS im Bezirksrathaus Lindenthal, Aachener Straße 220, aushängen. Am 9. Mai wird die Ausstellung mit Programm ab 18 Uhr eröffnet. Danach kann die Ausstellung montags bis freitags von 9 bis 21.30 Uhr und samstags, sonntags und in den Sommerferien auf Anfrage von 10 bis 17.30 Uhr kostenlos besucht werden.

Es sind 60 mal 60 Zentimeter große Drucke. Auf weißem Hintergrund sind ein oder mehrere Bilder zu einem Artikel aus dem Grundgesetz gedruckt. Der Artikel steht in schwarzer Schrift daneben oder darunter geschrieben. Die Fotos sind nicht unbedingt direkt zu interpretieren, bekommen durch den daneben stehenden Artikel teilweise eine neue Bedeutung.

VHS-Kursteilnehmende haben sich intensiv mit dem Grundgesetz beschäftigt

„Im Dialogprozess musste man dann manchmal merken, dass das Bild nicht rüber kommt, wie man sich das vorgestellt hat“, erzählt Kursteilnehmer Carsten Fehr, „den Dialogprozess im Kurs habe ich deshalb als super wertvoll wahrgenommen“. In den Kursen sei es viel um den Inhalt des Grundgesetzes gegangen, fotografiert haben dann alle für sich in ganz Deutschland.

„Es war super interessant, aber auch super schwierig, zu erarbeiten, wie man eben das Grundgesetz illustrieren kann“, sagt Kursteilnehmer Jörg Schäfer. Sein Mitteilnehmer Klaus Zander stimmt ihm zu: „Es war unfassbar intensiv, aber auch nahrhaft. Die Ideen sind in umfassenden Diskussionen gekommen“.

Häufig sei über Artikel 1 gesprochen worden. „Die Würde des Menschen ist unantastbar, wie viel dürfen wir dann in Fotos zeigen?“, fragt Zander. Diese intensive Auseinandersetzung habe alle für das Grundgesetz sensibilisiert, es präsenter gemacht. Das bei den Besuchenden ebenfalls zu bewirken sei das Hauptziel der Ausstellung.

„Wir wollen erreichen, dass Menschen, vor allem junge Menschen, sich so mit dem Grundgesetz auseinandersetzen“, sagt Zander, „so wird es gestärkt und damit auch die Demokratie“. Ein dritter Ausstellungspunkt sei deshalb bereits geplant, Zander hofft, dass das illustrierte Grundgesetz danach weiter auf Wanderschaft gehen kann.