Der Sportpionierpark in der Südstadt ist zwar nur eine Zwischenlösung, wird aber bereits gut angenommen.
Outdoor-Fitness in der Kölner SüdstadtDer Sportpionierpark kommt langsam in die Gänge

Die Tischtennisplatten im Sportpionierpark werden bereits gut angenommen.
Copyright: Meike Böschemeyer
Nachmittag an einem der ersten schönen Frühlingstage im Sportpionierpark: Die Sonne steht hoch und der Park ist voll. Direkt beim Betreten des Parks herrscht buntes Treiben. Einige Gruppen duellieren sich im Tischtennis, andere im Basketball. Zwei Jugendliche stemmen ihr Gewicht und üben sich im Handstand. Daneben sitzt Meria Walter, die 22-jährige hat sich eine Bank direkt neben den Tischtennisplatten gesucht und zeichnet. „Ich wohne hier um die Ecke, “ erzählt sie. „Was ich an dem Park mag? Die Verbindung zum Vorgebirgspark. Du kannst sehr weit laufen, ohne an Straßen vorbei zu müssen.“ Sie schaut in Richtung Westen: „Und man hat den ganzen Tag Sonne.“
Ein paar Schritte weiter lehnen ein paar Jugendliche an einer Fitnessstation: „Wir haben den Park erst heute entdeckt und uns kennengelernt. Das ist ein super Angebot, um draußen Sport zu machen.“ Jonas Kuscel und Rebecca Schulz sind zum ersten Mal im Park. „Wir wussten nichts von dem Park. Obwohl wir direkt um die Ecke wohnen“, erzählen die beiden. „Das Angebot ist toll, nur was mit Wasser und für Kinder würde fehlen.“
Alle Arbeiten rechtzeitig abgeschlossen
Der Sportpionierpark war bis vor Kurzem nur teilweise geöffnet. Alle Arbeiten sind abgeschlossen, die offizielle Eröffnung wird am 27. März stattfinden. Doch schon jetzt stellt die Stadt fest, dass das Angebot gut angenommen wird: „Erste frei zugängliche Flächen wie Basketballkörbe und Tischtennisplatten werden bereits rege genutzt.“. Mit dem Sportpionierpark und dem unmittelbar angrenzenden Pionierpark entsteht eine zusammenhängende Grünanlage, die eine Verbindung vom Bischofsweg bis zur Bonner Straße schafft.
Im östlichen Teil befinden sich Tischtennisplatten, Streetball-Flächen sowie ein Calisthenics- und Fitnessbereich mit Sportbox. Ergänzt wird dies durch eine multifunktionale Fläche für verschiedene Sportarten. Neu hinzugekommen ist ein weiteres Highlight: Eine Padel-Anlage, die mit der Eröffnung im März 2025 genutzt werden kann. Im westlichen Teil gibt es zudem eine großzügige Rasenfläche, die als freie Sport- und Spielfläche dient. Sie ist mit Disc-Golf-Stationen, Bewegungsstationen sowie Flächen für Speedminton, Slacklining und Boule ausgestattet.
Positive Effekte auf das Stadtklima
Auch wenn der Park nur als Zwischennutzung dient, soll er positive Effekte auf das Stadtklima haben. „Der Sportpionierpark wurde so angelegt, dass sich mit der Zeit eine natürliche Vegetation entwickelt“, teilt die Stadt mit. Große Teilflächen wurden der ökologischen Entwicklung überlassen, damit sich Gräser, Stauden und Sträucher natürlich ansiedeln können. Ein Sand-Kiesgemisch soll für zusätzliche Begrünung sorgen. Die wenigen gepflanzten Bäume sollen später erhalten werden und in den endgültigen Inneren Grüngürtel integriert werden.
Der Sportpionierpark wird in dieser Form bis mindestens 2029 erhalten bleiben. Danach soll die endgültige Gestaltung des Inneren Grüngürtels beginnen. Bis dahin bleibt der Sportpionierpark ein Ort, der Bewegung, Begegnung und Natur vereint.