Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kölner Sportevents 2024Als die Schottenröcke bei der EM die Domstadt eroberten

Lesezeit 3 Minuten

Blasen zum Angriff: Schottische Fans vor dem Spiel gegen die  Schweiz

Gleich zwei Mal fanden Spiele eines EM-Turniers in Köln statt. "Echte Fründe" wurden die schottischen Fans .

Für ein gleichermaßen sportlich wie gesellschaftlich prägnantes Großereignis wie eine Fußball-Europameisterschaft wird jedes Stadion mit Dutzenden Kameras ausstaffiert. Doch zuweilen bleiben auch Bilder fernab beeindruckender Superzeitlupen hängen. Bilder, die mit simplen technischen Möglichkeiten wie einer Handykamera entstanden sind. Ein solcher Moment ereignet sich Mitte Juni auf dem Alter Markt, während ein sommerlicher Regenguss über der Stadt niedergeht. Zwei schottische Fans im dunkelblauen Trikot und kariertem Rock halten schützend einen Schirm über einen gebrechlich wirkenden Mann, der auf einen Rollator gestützt über den Platz trippelt.

Em

Auch auf der Rheinuferstraße wurden einige Spiel übertragen.

Fünf Spiele in Köln, aber im Achtelfinale ist Schluss. Ach ja, die Schotten. Noch heute schwärmt der Chef des Deutschen Sport & Olympiamuseums im Rheinauhafen davon, niemals zuvor so viele Gäste im Rock zu Gesicht bekommen zu haben. Wie sehr hatten sich die Gastronomen in Köln den Einzug der Schotten ins Achtelfinale der EM gewünscht, weil sie dann noch mal in Köln gespielt hätten. So bleibt es beim Vorrundenspiel gegen die Schweiz, eine von fünf Begegnungen, die im Kölner Stadion ausgetragen werden - verbunden mit der Gewissheit, Teil von etwas Großem zu sein.

Anfeuerung auf der Fan-Meile.

„Die Stadt Köln hat in diesen Tagen eine exzellente Visitenkarte abgegeben und sich mit ihren Werten der Gastfreundschaft, Weltoffenheit, Diversität und dem kölschen Lebensgefühl in einzigartiger Weise präsentiert“, resümiert Oberbürgermeisterin Henriette Reker hinterher. Insgesamt 625 000 Besucherinnen und Besucher zählt die Stadt in den Fanzonen am Heumarkt und im Tanzbrunnen sowie beim Public Viewing auf der Rheinuferstraße, die für jede Live-Übertragung zwei Tage gesperrt wird. Wenn der Ball rollt, muss das nicht auch für den Verkehr gelten. Allein das Viertelfinale zwischen Deutschland und Spanien sehen etwa 30 000 Menschen am Rheinufer.

Für das EM-Flair sorgen neben den Fußballern und den Fans allein in Köln 1600 Volunteers, die Freizeit und Urlaub für das Turniererlebnis opfern. Und stets wandern zehntausende Fans fröhlich gelaunt durch die Stadt zum Stadion. Etwas trotzig behauptet die Stadtspitze: Wir können mehr als Achtelfinale. Gerne hätte man zumindest ein Viertelfinale veranstaltet — so wie Düsseldorf. Bereits im Januar erleben die Menschen in Köln eine Europameisterschaft, denn die Handball-Elite misst sich in der Lanxess-Arena. Insgesamt eine Million Menschen verfolgt die Spiele in den deutschen Hallen und katapultiert das Turnier in eine neue Dimension. Für die deutsche Mannschaft erweist sich erst im Halbfinale der Gegner Dänemark als eine Nummer zu groß. Die Fans feiern das Team dennoch. Weil Köln über die größte deutsche Multifunktionsarena verfügt und stetig seinen Ruf als Handball-Hochburg zementiert, wird auch die Handball-WM 2027 hier ausgetragen.

Trotz zweier Europameisterschaften strahlt ein Hauch des Pariser Olympiaglanzes bis nach Köln, wo die deutsche Mannschaft am Bahnhof gefeiert und im Rathaus offiziell empfangen wird. Behangen mit Medaillen in Gold, Silber und Bronze tragen sich Athletinnen und Athleten ins Gästebuch der Stadt ei. Dabeisein ist halt alles. Sportlich gilt das 2024 für kaum eine Stadt so wie für Köln.