Auf rund 50 Quadratmetern mehr kann nun auch das gesamte Kleidungssortiment angeboten werden: von Baby-Bio-Stramplern über Funktionskleidung bis zur festlichen Garderobe.
Auf der MittelstraßeSteiff-Shop eröffnet an neuem Ort - Exklusiver Köln-Bär

Zur Eröffnung des Kölner Shops zeigte Sunnhild Walzer, wie die Bären in Giengen an der Brenz in Baden-Württemberg in Handarbeit entstehen.
Copyright: Costa Belibasakis
Das größte Tier im neu eröffneten Steiff-Shop könnte auch in einer Kölner Altbauwohnung Platz finden: Die 2,40 Meter große Giraffe ist der Blickfang des Ladens. Ihre kleineren Artgenossen werden aber wohl weitaus häufiger über die Ladentheke gehen. Auf der Mittelstraße 9 wurde am Donnerstag die offizielle Eröffnung gefeiert, der Umzug von der Neumarktpassage fand aber schon Ende September statt. Auf 160 Quadratmetern werden Steiff-Tiere mit dem gelben Knopf im linken Ohr präsentiert, die eigene Modelinie mit dem Teddy-Aufdruck, Babyspielzeug und Sammlerstücke.
Man freue sich über den neuen Standort auf der Mittelstraße, sagt die Leiterin des Kölner Shops, Michaela Dübel. „Im Grunde genommen waren es vorher auch viele Kunden, die von der Mittelstraße zu uns in die Neumarktpassage gekommen sind“, sagt Dübel. Auf rund 50 Quadratmetern mehr kann nun auch das gesamte Kleidungssortiment angeboten werden: von Baby-Bio-Stramplern über Funktionskleidung bis zur festlichen Garderobe.
Elton-John-Bär mit rosa Sonnenbrille
Im hinteren Teil des Ladens kommen vor allem erwachsene Sammler und Liebhaber auf ihre Kosten: Der Steiff-Teddy kommt mit rosa Sonnenbrille als Elton John daher, als James Bond oder in der Beatles-Edition. Sogar Filmheld ET hat einen Knopf bekommen, zwar nicht ins Ohr mangels dieses Körperteils, aber unter seinem roten Umhang versteckt sich das besondere Markenzeichen, der 1880 gegründeten Margarete Steiff GmbH. „Der Sammlerclub von Steiff hat 15.000 Mitglieder weltweit“, erklärt Steiff-Sprecherin Simone Pürckhauer.

Für alles was dabei: Rentier, Teddy und ET mit dem „Knopf im Ohr“
Copyright: Costa Belibasakis
Richard Steiff, Margaretes Neffe, entwarf 1902 den ersten Spielbären aus zotteligem Mohair, Bär 55PB, der später durch den US-amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt den Namen Teddy bekam. Heute ist er nicht nur zum Kuscheln da, sondern ist auch Spieluhr, Hörspielfigur oder leuchtet im Dunkeln. Neben dem Teddy seien bei Mädchen vor allem Einhörner und Pferde beliebt, bei Jungen Affen und Dinosaurier, so Pürckhauer.
Köln-Teddys nur in der Mittelstraße
Zur Eröffnung des Kölner Shops zeigte Sunnhild Walzer, wie die Bären in Giengen an der Brenz in Baden-Württemberg in Handarbeit entstehen. „Krallen, Nase und Augen werden angenäht“, erklärt die Mitarbeiterin, die seit 36 Jahren im Unternehmen arbeitet. Exklusiv in der Mittelstraße gibt es die Kölner Teddys zu kaufen: mit dem Dom auf dem T-Shirt oder jeweils einem der elf Paragrafen des kölschen Grundgesetzes (Stück 54, 90 Euro).