Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Zwei neue Schulen in Köln-DeutzGesamtschule und Neubau der Realschule inmitten von viel Grün

Lesezeit 2 Minuten
Zwei neue Schulgebäude inmitten von Grün.

Die neuen Schulen im Hasental in Deutz.

Zwei außergewöhnliche Schulneubauten sollen in Deutz entstehen.

In Deutz ist ein besonderes Schulbauprojekt gestartet: Am Standort Im Hasental wird die alte Realschule abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Auf demselben Grundstück wird danach zusätzlich eine neue Gesamtschule gebaut. In einem dritten Gebäude werden zwei Dreifach-Sporthallen untergebracht. Auch eine gemeinsame Aula und eine Mensa finden hier Platz.  Aktuell laufen die vorbereitenden Arbeiten zur Errichtung einer Interims-Sporthalle

Wegen der Enge des Grundstücks und des laufenden Schulbetriebs der Realschule erfolgt das Projekt in mehreren Bauabschnitten: Nach der Fertigstellung der Interims-Sporthalle wird die bestehende Sporthalle abgebrochen, sodass in diesem Bereich der Bau für die neue Realschule im Sommer 2025 beginnen kann. Die Realschule und die dazugehörige Sporthalle sollen bis Mitte 2027 und damit rechtzeitig vor Start des Schuljahres 2027/2028 fertiggestellt sein.

Gesamtschule soll zum Schuljahr 2030/31 startklar sein

Hat die Realschule ihren Neubau bezogen, wird die Interimssporthalle abgebaut und die alte Realschule, die Ende der 1960er Jahre errichtet wurde, abgerissen. Danach kann der Bau der Gesamtschule an dieser Stelle starten, der voraussichtlich Ende 2029 abgeschlossen sein wird. Die neue Gesamtschule soll spätestens zum Schuljahresbeginn 2030/2031 ihren Betrieb aufnehmen.

Besonderes Highlight der beiden neuen Schulen soll die großzügige Grünanlage sein. „Diese „Grüne Mitte“ bietet für beide Schulen gleichermaßen Platz, auch als Ruhe- und Rückzugsraum“, teilt die Stadt mit. Für die Bereitung des Baufeldes waren vorab Baumfällungen unumgänglich – nach Fertigstellung beider Schulen erfolgen wieder umfangreiche Baum- und Grünpflanzungen in den Außenanlagen.

Spiel- und Bewegungsflächen auch auf den Dächern

„In den Schulhöfen entstehen Inseln, die eine facettenreiche Spiel- und Lernlandschaft erzeugen und vielfältig genutzt werden können. Die Schulgärten und das Grüne Klassenzimmer bieten neben der vegetativen Vielfalt auch die Möglichkeit, umweltpädagogische Aspekte zu vermitteln“, teilt die Stadt mit.

Die Spielflächen werden auf den Dächern der Sporthallen fortgesetzt und bieten zusätzlich Raum für Sport und Spiel. Die Gebäude erhalten zusätzlich Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen. Der architektonische Entwurf stammt aus dem Büro RKW Architektur mit Hauptsitz in Düsseldorf.