Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

TV-ÜbersichtDiese Sendungen zum Kölner Karneval laufen im Radio und Fernsehen

Lesezeit 2 Minuten
Ein Schild "Alaaf" hält am 11.02.2013 ein Karnevalist an der Zugstrecke in Köln (Nordrhein-Westfalen).

Der Rosenmontagszug ist einer der Highlights im Fernseh- und Radioprogramm.

Volles Programm gibt es vor allem im WDR und bei Radio Köln. Wir haben eine Übersicht über die jecken Tage zusammengestellt.

Manch einer geht raus und kann dennoch nicht genug haben, anderen ist es an den tollen Tagen einfach zu voll und zu hektisch. Beiden kann geholfen werden, Radio und Fernsehen übertragen jede Menge karnevalistische Höhepunkte.

Karnevalssamstag, 18.2.

10 Uhr: Gleich um zehn geht es los mit einem der ganz Großen im Kölner Karneval: Eine Stunde lang widmet sich der WDR dem Mann, der schon zu Lebzeiten zur Legende weit über Köln hinaus wurde: Ludwig Sebus.

11 Uhr: Es folgt das allseits beliebte Divertissementchen der Spielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg.

Karnevalssonntag, 19.2.

12.20 Uhr: Sie gelten als die charmantesten und originellsten Züge Kölns: ohne Prunk und Persiflagen, dafür kreativ und voller Ideen, mit einer großen Portion Gesellschaftskritik und mit ganz viel Humor – die Schull- un Veedelszöch. Der WDR überträgt das Vorprogramm mit Interviews, Impressionen vom Aufstellplatz und kölschen Bands wie Planschemalöör, Lupo und Kempes Feinest. Moderatorin ist Yvonne Willicks, kommentiert werden die Zöch von Monika Salchert und Sven Pistor.

17.10 Uhr: „Du Ei!“ Hans Süpers Augen fangen zu funkeln, er blickt listig zu seinem Partner Hans Zimmermann auf und deklamiert mit Wonne „Zimmermän“. Das Beste vom Colonia Duett.

00.15 Uhr: Die Langfassung (drei Stunden) der Stunksitzung macht im WDR den Anfang einer ganz langen Nacht.

4.45 Uhr: Glücklich, wer einen Timer zum Aufnehmen hat. Denn am frühen Morgen startet der WDR die Übertragung des Konzerts von Kasalla im Stadion.

Rosenmontag, 20.2.

8.55 Uhr: Der WDR startet die Live-Übertragung des Rosenmontagszuges aus von Deutz in die Südstadt mit einem Vorprogramm vom Startpunkt direkt am Ottoplatz. Sabine Heinrich und Guido Cantz begrüßen das Kölner Dreigestirn, den Präsidenten des Festkomitees Kölner Karneval, Christoph Kuckelkorn, sowie Zugleiter Holger Kirsch. Marita Köllner präsentiert Brings, Höhner und Paveier und greift selbst zum Mikro. Cantz und Wicky Junggeburth kommentieren im bewährten Doppel.

14 Uhr: Die ARD schaltet sich dazu. Dort kommentieren Monika Salchert und Thorsten Schorn bis 15.30 Uhr live.

Karnevalsdienstag, 21.2.

14.30 Uhr: Noch einmal widmet sich der WDR einem der beliebtesten Künstler des Kölner Karnevals: Hans Süper, der Ende letzten Jahres verstarb.

Darüber hinaus gibt es jede Menge karnevalistischer Unterhaltung ohne Bewegt-Bilder, unter anderem bei Radio Köln und dem WDR. Außerdem sind zahlreiche Live-Sendungen im Internet geschaltet. (two)