Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Guten Morgen, zum Gong am Morgen“Kölner berührt Tausende mit seinen positiven Videos auf Instagram

Lesezeit 4 Minuten
Juergen Raab und seine kurzen Clips sind für viele seine Follower eine Quelle der Entspannung.

Juergen Raab und seine kurzen Clips sind für viele seine Follower eine Quelle der Entspannung. 

Rund 16.500 Menschen folgen Juergen Raab – darunter auch Sängerin Nena. Welche Geschichte hinter dem Erfolg steckt. 

Unzählige Clips kämpfen in den sozialen Medien täglich um Aufmerksamkeit. Möglichst schrill oder spektakulär flimmern sie über die Handybildschirme. Der Kölner Juergen Raab hingegen hat großen Erfolg auf Instagram, indem er in Seelenruhe im Rheinpark steht und die Klangschale in seiner Hand anschlägt. Rund 16.500 Follower begrüßt er jeden Tag mit so einem Video und den Worten „Guten Morgen, zum Gong am Morgen“. Sogar Sängerin Nena (ja, die von 99 Luftballons!) folgt dem 61-Jährigen.

Zu dem Erfolgsrezept der Clips gehört auch ein Gedankenanstoß, den Raab seinen Followern mitgibt. „Die einzigen Dinge, die wir am Ende unseres Lebens mitnehmen können, sind die, die wir in unserem Herzen tragen“, sagt er darin unter anderem. Immer dabei ist sein Hund Wanjosch, der neben ihm entspannt in die Kamera blinzelt. 

 „Wir lieben dich“, „Muss immer lächeln, wenn ich was von dir sehe“ oder „Danke für die tägliche Inspiration“, schreiben seine Follower. Für sie scheint Raab binnen weniger Monate zu einer Art Guru für Positivität geworden zu sein – und eine willkommene Abwechslung zur Hektik, die online so wie offline regiert. „Ihr Ritual“ nennt eine Userin die Clips, die Raab seit dem vergangenen Herbst postet. 

„Ich möchte meine Follower mit positiven Gedanken täglich und zur ungefähr gleichen Zeit in den Tag starten lassen“, erklärt Raab. Sein Instagram-Kanal sei für sie ein sicherer Raum, „in dem es so gut wie keine negativen Kommentare gibt und die Menschen schön und respektvoll miteinander umgehen“. 

Zusätzlich soll sein Kanal die Klangschalen-Massagen bewerben, die der Kölner nebenberuflich per Hausbesuch anbietet. Dabei wird die Schale aus Metall auf den Körper gestellt und mit einem Holzschlägel angeschlagen, damit sie ihre Vibrationen im ganzen Gewebe verbreiten kann. Anfragen für die Behandlung habe der Kölner mehr als genug.

Nach einer Burnout-Erkrankung kam er während eines Klinikaufenthaltes mit der Klangschalen-Massage in Kontakt. „Ich bin nach der Behandlung wie auf Wölkchen, also im wahrsten Sinne des Wortes beschwingt durch die Gegend gelaufen“, erinnert er sich. Es folgte eine Faszination, die das Leben des Kölners veränderte.

Raab schloss in Köln eine rund einwöchige Ausbildung zum Klangtherapeuten und Klangpädagogen bei einer privaten Gesundheitsakademie ab. Auf seiner Suche nach der richtigen und fair produzierten Klangschale reiste er bis nach Nepal – ein Land, das als eine der Geburtsstätten der Klangschalentherapie gilt. Fündig wurde er in einer Manufaktur in Kathmandu. Im dazugehörigen Ausbildungszentrum nahm er an einem weiteren Lehrgang erfolgreich teil.

Mit seiner Begeisterung für Klangschalen ist Raab bei weitem nicht alleine. Videos, in denen unterschiedlichste Klangschalen zum „singen“ gebracht werden, verzeichnen auf YouTube teils Millionen Klicks. In Deutschland scheint die Faszination besonders groß zu sein. Der Leiter des Zentrums und der Manufaktur in Kathmandu, Kalyan Krishna Tamrakar, habe im erklärt, er exportiere mittlerweile die meisten Klangschalen nach Deutschland anstatt in andere asiatische Länder. 

Seit einigen Jahren kann Juergen Raab wieder unbeschwert lachen. Durch seine Videos will er diese Positivität weiter verbreiten.

Seit einigen Jahren kann Juergen Raab wieder unbeschwert lachen. Durch seine Videos will er diese Positivität weiter verbreiten.

Sein Burnout hat Raab nach einer jahrelangen Reise überwunden. Seine damalige Leitungsposition in einem großen Unternehmen gab er zu Gunsten seiner Gesundheit ab. „Ich hatte diesen hohen Anspruch, immer allen Menschen gerecht zu werden. Das hat mich in eine Abwärtsspirale getrieben“, sagt er heute.

„Wenn die Balance nicht mehr stimmt, sondern nur noch das Negative und der Stress eine Rolle spielen, kommt es irgendwann zum Zusammenbruch.“ Mit 55 Jahre krempelte Raab sein Leben deshalb um. „Es ist nie zu spät, etwas Neues zu starten oder neu zu beginnen. Mein Burnout war im Nachhinein ein Segen. Heute habe ich mich gefunden, ruhe in mir und bin so glücklich wie noch nie zuvor.“

Aktuell begrüßt der Kölner seine Follower aus dem Himalaya. Im Rahmen einer Trekking-Tour machte er sich wieder auf nach Nepal. „Eine Reise in die Ferne bringt uns näher zu uns selbst“, kündigte er das Abenteuer an. Seine Klangschale hat er natürlich immer dabei. 

Der Instagram Account von Juergen Raab heißt „good_vibrations_cologne“. Weitere Infos über ihn gibt es auf seiner Website.