Vegan, zuckerfrei und basisch lebenDem Krebs keinen Treibstoff geben

Frisches Obst und Gemüse gehören zwingend auf den Speiseplan.
Copyright: dpa Lizenz
Frau Zirk, vor drei Jahren sind Sie mit 30 an Gebärmutterhalskrebs erkrankt. Nach der Therapie haben Sie Ihre Ernährung radikal umgestellt. Warum haben Sie das getan?
Eigentlich habe ich die große OP und auch die sechs Chemotherapie-Zyklen relativ gut weggesteckt. Ich habe zwar ordentlich Gewicht verloren, aber meine Haare sind mir erhalten geblieben. Allerdings hatte ich in der Folgezeit starke Stoffwechsel- und Verdauungsprobleme. Alles, was ich vorher gut essen konnte, habe ich auf einmal nicht mehr vertragen. Der Leidensdruck war dann schon sehr groß. Gleichzeitig war mir klar, dass ich die Verantwortung für mein Leben nicht an der Garderobe einer Arztpraxis abgeben wollte, sondern selbst etwas für mich tun wollte. Allerdings wusste ich anfangs nicht, wie und was ich machen sollte. Ich habe dann selber recherchiert und sachte angefangen, meine Ernährung umzustellen.
Inwieweit?
Ich hatte vor meiner Erkrankung ein aufregendes Berufsleben als Fernsehredakteurin. Essen war für mich eher ein notwendiges Übel, das möglichst wenig Aufwand machen sollte. So habe ich früher viel Pasta, Pizza und Brot gegessen. Zwar habe ich mich schon damals vegetarisch ernährt. Fleisch war einfach nie etwas für mich. Aber Milch, Eier, Käse und Fisch habe ich einfach geliebt. Nach der Chemotherapie habe ich dann angefangen, mir verschiedene grüne Säfte zu pressen und bestimmte Dinge von meinem Speiseplan zu streichen. Ich hatte zum Beispiel gelesen, dass Milch bestimmte Entzündungsprozesse fördert. Deshalb habe ich damit begonnen, auf Milch zu verzichten.
Und was hat das bewirkt?
Tatsächlich verschwand meine Neurodermitis und ich spürte auch, dass plötzlich die durch die Lymphknotenentnahme verursachten Wassereinlagerungen in den Beinen verschwanden. Also begann ich nachzulesen, ob das alles nur Einbildung ist oder es dafür eine Erklärung gibt. Tatsächlich erfuhr ich dann, dass Milch und Milchprodukte die Beschwerden von Menschen mit einem Lymphmangel noch verschlimmern können. Also habe ich alle Milchprodukte von meinem Speiseplan gestrichen und lebe seitdem vegan. Zudem verzichte ich auf zugesetzte Zucker und verwende vor allem keinen weißen Haushaltszucker. Der ist nämlich geradezu ein Treibstoff für Krebszellen. Außerdem achte ich darauf, dass mein Essen vollwertig und basisch ist. Schon in den 1930er Jahren hat der deutsche Mediziner und Nobelpreisträger Otto Warburg herausgefunden, dass Krebszellen in basischem Milieu nicht lange überlebensfähig sind.
Was heißt das genau für Ihren Speiseplan?
Ich ernähre mich vor allem von Gemüse, meist grünem Blattgemüse, die ich in roher Form, meist als Saft oder Smoothie, zu mir nehme. Außerdem kommen regelmäßig Gemüsepfannen mit bestimmten Getreidesorten, etwa Quinoa, Hirse oder Buchweizen, auf meinen Tisch.
Haben Sie - gerade als Krebsbetroffene - nicht Angst, dass Sie dadurch ihrem Körper zu wenig Nährstoffe und Vitamine zuführen?
Zugegeben, mein Onkologe hat am Anfang etwas geschmunzelt. Aber er hat mich ermutigt weiterzumachen: "Machen Sie das, was Ihnen gut tut", hat er gesagt. Natürlich mache ich engmaschig die normale schulmedizinische Nachsorge. Alle drei Monate wird ein Blutcheck gemacht, der war bisher immer gut, auch die Werte der Mikronährstoffe sind super. Meine Kalziumwerte zum Beispiel sind perfekt - obwohl ich kein Fleisch esse und keine Milch trinke. Deshalb lautet meine Antwort auf Ihre Frage: Nein, ich keine Angst, dass meine Ernährung mir schadet - im Gegenteil.
Auf der nächsten Seite lesen Sie mehr
Brauchen Sie keine Nahrungsergänzungsmittel?
Natürlich substituiere ich aufgrund meiner Erkrankung zum Beispiel Selen, Zink, Vitamin C, Vitamin B 12 oder auch Vitamin D. Und weil Vitamin D mit Fett ja viel besser aufgenommen wird, esse ich manchmal auch ein bisschen Rohmilchbutter. Die Kombination aus meinem Bauchgefühl, was gut für mich ist, dem Wissen, dass ich ein gutes Netzwerk von Ärzten habe, die hinter mir stehen, und meinen guten Blutwerten, die ich tatsächlich schwarz auf weiß auf dem Papier sehen kann, machen meine jetzige Ernährungsweise für mich einfach zum perfekten Weg.
Sie haben sich vor eineinhalb Jahren dann sogar zur ärztlich geprüften veganen Ernährungsberaterin ausbilden lassen und veranstalten zudem zahlreiche Retreats für Frauen mit und nach Krebs. Warum machen Sie das?
Einfach in mein altes Leben zurückzukehren, das ging nicht mehr. Ich hatte das Gefühl, dass ich Dinge tun muss, die einen Sinn bereiten. Ich will jetzt anderen Menschen durch meine Erfahrung weiterhelfen. Natürlich wünsche ich niemandem eine Krebserkrankung. Aber ich habe ein solch einschneidendes Erlebnis wahrscheinlich gebraucht, um mein Leben zu ändern. Was ich in den vergangenen drei Jahren erlebt habe, möchte ich irgendwie nicht mehr eintauschen. Ich habe erfahren, dass das höchste Gut des Menschen - seine Gesundheit - mehr als nur eine selbstverständliche Floskel ist, sondern dass es etwas ist, für das man selbst auch die Verantwortung übernehmen sollte. Ich möchte heute anderen Menschen Inspiration sein, dass sie innehalten und nicht alles in ihrem Leben als selbstverständlich nehmen, sondern wertschätzen, was sie haben und ihr Leben genießen. Es kann mit einem Wimpernschlag anders sein.
Weitere Infos zu Merle Zirk und ihrem Ernährungsberatungs- und Retreat-Angebot für krebsbetroffene Frauen gibt es auf ihrer Homepage unter: