Michael Sachse empfiehlt fünf Restaurants in der Region, in deren Küche das edle Gemüse groß rauskommt.
Klassisch bis extravagantFünf gute Restaurants im Rheinland zum Spargelessen

Im Bistro im Römerhof in Brenig bereitet Chefkoch Clemens Decker Bornheimer Spargel mit Sauce Hollandaise, Schwarzwälder Schinken und Kartöffelchen
Copyright: Clemens Decker
Kerpen: Vom Feld direkt auf den Teller
Bei Familie Moll hat die arbeitsintensivste Phase des Jahres begonnen. Während der Spargelsaison ist im Hofladen und im Hofrestaurant noch mehr los als sonst. Für die Landwirtschaft ist Sohn Alexander verantwortlich. Mutter Heike kümmert sich um den Hofladen und das Restaurant, dessen Bedeutung seit der Eröffnung vor zehn Jahren stetig gewachsen ist. Was frühmorgens auf den Feldern geerntet wird, verwöhnt mittags den Gaumen der Besucher. Die klassische Variante – eine Portion Spargel mit Petersilienkartoffeln und Sauce Hollandaise – gibt es ab 13,90 Euro und lässt sich beliebig erweitern. Eine Spezialität ist gefüllte Ofenkartoffel mit Spargel, Zwiebeln, Kirschtomaten, Frühlingszwiebeln, Sauce Hollandaise und Käse überbacken (13,90 Euro).

Heike Moll kümmert sich um den Service im Hofrestaurant.
Copyright: Michael Sachse
Sämtliche Spargelgerichte harmonieren mit Silvaner und Scheurebe vom Weingut Grühl aus dem rheinhessischen Weinolsheim.
Hofrestaurant Bauer Moll, Talweg 23, 50171 Kerpen, (02237) 9753995, Mittwoch bis Samstag 9 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 18 Uhr.
Bornheim: Von der Quiche bis zum Risotto
Im vergangenen Sommer wurde die gastronomische Auszeit auf dem Römerhof in Brenig beendet. Seitdem gilt das Restaurant am Rande des Grüns mit einer Melange aus Bistro und Fine Dining als Adresse für Feinschmecker im Vorgebirge. In der Küche schwingt Clemens Decker das Zepter. Er bezieht das Saisongemüse vom Spargelhof Saß in Uedorf. Spargel-Quiche mit kleinem buntem Salat gibt es für 16 Euro. Neben der klassischen Variante mit Schwarzwälder und gekochtem Schinken sowie Sauce Hollandaise und Kartöffelchen (32 Euro) bereitet Decker ein Spargelrisotto mit grünem Spargel, Rucola, Pinienkernen und Kirschtomaten (28,50 Euro). Zum Klassiker mit Schinken empfiehlt er Riesling mit dem Namen „Bruno“ vom Karthäuserhof an der Ruwer und zum Risotto Rosé aus der Domaine La Grange-la Terre aus dem Languedoc.

Spargel mit zweierlei Schinken vom Römerhof
Copyright: Clemens Decker
Bistro im Römerhof, Römerhof 1, 53332 Bornheim-Brenig, (02222) 931942, Dienstag bis Sonntag 12 bis 22 Uhr.
Köln: Ein Hauch von New York im Rheinauhafen
Wer das Glück hat, einen der 60 Plätze auf der Terrasse zu ergattern, wird neben den Speisen den Blick auf den Rhein und die Stadt genießen. Das Joseph´s im Rheinauhafen wirbt zu Recht mit urbaner Hafenstimmung. Chefkoch Sebastian Ostlender und seine Crew gewähren dem Spargel gegenwärtig eine kulinarische Hauptrolle und lassen sich mehrere raffinierte Kreationen einfallen. Zunächst kommen die weißen und grünen Stangen noch aus dem badischen Bruchsal auf den Tisch, werden aber allmählich vom hiesigen Bornheimer Spargel abgelöst.

Josephs
Copyright: Josephs
Die Spargelcremesuppe vereint drei Frühlingsboten, indem sie mit frischen Morcheln und Bärlauch (15 Euro) zubereitet wird. Eine Empfehlung für vegane Schlemmer ist Erbsen-Minzkrokette mit weißem Spargel, Holunder und Mangold (17 Euro). Das Joseph´s ist für seine österreichischen Klassiker bekannt. Eine Liaison zwischen Spargel, Sauce Hollandaise, Kartoffeln und einem Original Wiener Schnitzel (47 Euro) ist der beste Beweis. Dazu passt ein Sauvignon Blanc vom Weingut Raddeck aus dem rheinhessischen Nierstein ebenso gut wie ein Wiener Gemischter Satz „Ried Reissern“ vom Weingut Julia Kroiss, der seine Eleganz aus dem Zusammenspiel von Grünem Veltliner, Riesling und Weißburgunder erhält.
Joseph´s, Agrippinawerft 22, 50678 Köln, (0221) 16917300, Montag bis Freitag 12 bis 15 Uhr und 18 bis 0 Uhr, Samstag und Sonntag 18 bis 0 Uhr.
Lohmar: Klassiker lässt sich beliebig kombinieren
Kerstin Salgert und Udo Jedamski betreiben ihr Hotel und Restaurant bereits seit 2003 in vierter Generation. 2019 hat das Paar seinen Aktionsradius um einen Feinkostladen samt Bistro erweitert.

Stilleben mit Spargel im Franzhäuschen Lohmar.
Copyright: Michael Sachse
Beim Spargel schwört Jedamski auf die Qualität des Gemüses, das er nahe der deutsch-niederländischen Grenze einkauft. Als Vorspeise wird beispielsweise Cocktail vom Stangenspargel mit Grönlandshrimps in leichter Dijon-Senfsauce (14,50 Euro) serviert.
Die Portion Stangenspargel mit zerlassener Butter und neuen Kartoffeln (18,50 Euro) lässt sich beliebig kombinieren. Etwa mit zwei Medaillons vom Schweinefilet (plus 11 Euro) oder einer Seezunge (plus 25 Euro).
Als passende Begleiter erweist sich Weißburgunder vom Weingut Bühler aus Kallstadt in der Pfalz oder Riesling Sommerpalais vom Weingut Reichsgraf von Kesselstatt an der Mosel.
Franzhäuschen, Franzhäuschenstraße 67, 53797 Lohmar, (02241) 388980, mittwochs bis samstags 17.30 bis 22 Uhr und sonntags 12 bis 18 Uhr; Bistro: mittwochs und donnerstags 16 bis 17.30 Uhr freitags und samstags 14 bis 17.30 Uhr sowie sonntags 15 bis 18 Uhr.
Overath: Frühlingsfrische im Bergischen
Andreas Lüdenbach bezieht viele Lebensmittel bei Bauern aus der unmittelbaren Nachbarschaft rund um Overath. Beim Spargel aber bevorzugt der Chef des Restaurants Lüdenbach die Felder rund um Waldfeucht am Niederrhein. Auf der Spargelkarte finden wir unter anderem gebratenen grünen und weißen Spargel mit Blattsalaten in Himbeervinaigrette, gehobeltem Parmesan und Garnele (14,50 Euro).

Andreas Lüdenbach schwört auf Spargel vom Niederrhein.
Copyright: Michael Sachse
Für vegetarische Gäste empfiehlt Lüdenbach Spargelgratin mit kleinen Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Käse überbacken (16 Euro). Darüber hinaus lässt sich Stangenspargel mit zerlassener Butter oder Sauce Hollandaise (19,80 Euro) beliebig kombinieren, beispielsweise mit Serrano- und Kochschinken (7,40 Euro).
Dass Spargel auch mit Fisch harmoniert, beweisen gemischte Fischfilets und Garnele auf einem Risotto vom grünen Spargel und geschmolzenen Tomaten (24 Euro). Dazu passt die Cuvée „Frühlingsfrische“ vom Weingut Schultheiß aus dem rheinhessischen Gumbsheim.
Restaurant Lüdenbach, Klef 99, 51491 Overath, (02206) 95380, dienstags bis freitags von 17 bis 22 Uhr, sonntags von 15 bis 22 Uhr.