Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Karneval für KinderKostüme basteln für Talentlose

Lesezeit 5 Minuten

Welche hinreißenden Kreationen entstehen können, wenn kreativ Begabte sich hinter ihre Nähmaschine begeben, können talentfreie Durchschnittseltern jedes Jahr neidvoll im Straßenkarneval bewundern. Aber auch ohne Talent und ohne Nähmaschine kann man den Nachwuchs ganz passabel verkleiden. Man braucht dafür ein paar Accessoires vom Dachboden, Bastelmaterial sowie eine Heißklebepistole. Hier unsere Ideen, die auch für Bastellegastheniker machbar sind:

Beliebte Kostüme

Tiere

Tiere lassen sich immer noch am einfachsten realisieren. Je nach Fellfarbe des gewünschten Tieres braucht man nur eine braune/graue/rosa Strumpfhose mit gleichfarbigem Body oder T-Shirt. Für einen Hasen oder eine Maus (ein Schwein) schneidet man aus Pappe Ohren aus, bemalt sie braun oder grau (oder rosa) und beklebt sie nach Wunsch noch mit Watte. Das ganze wird per Heißkleber auf einem dünnen Haarreif befestigt.

Je nach Tierart kann man ganz schnell einen Schwanz dazu basteln: Einfach das Bein einer Nylonstrumpfhose abtrennen und mit Füllwatte stopfen. Wer will, kann noch ein bisschen Blumendraht mit einbauen, um den Schwanz in Form biegen zu können. Den Draht aber gut polstern, sonst ist die Verletzungsgefahr zu groß. Den Schwanz mit ein paar Stichen mit der Stopfnadel an der Hose befestigen. Eine Schweinenase kann man aus der Wabe eines Eierkartons basteln: Die Wabe ausschneiden, rosa anmalen, rechts und links lochen und und mit Gummibändern befestigen. Jetzt das Kind noch artenspezifisch schminken (Schnurrhaare etc.), fertig.

Für einen Schmetterling oder eine Elfe aus Blumendraht Flügel formen und diese mit je einem Bein einer farbigen Nylonstrumpfhose überziehen. Die Flügel kann man noch mit Federn oder Engelshaar bekleben.

Clowns

Für einen handgemachten Clown braucht man möglichst knallbunt zusammengewürfelte Klamotten, die gerne ein paar Nummern zu groß sein können. Für einen Perücken-Ersatz beklebt man eine alte Badekappe per Heißklebepistole wahlweise mit bunten Streifen Krepppapier oder mit bunten Wollfäden. Dazu noch die Pappnase aus Eierkarton oder die entsprechende Schminke - fertig ist das Clownoutfit.

Hexen

lassen sich ganz einfach aus Omas schwarzem (Glitzer-) Pulli herstellen. Dazu die Ärmel des Pullis kürzen (im Zweifel einfach aufkrempeln). Ist der Pulli lang genug, um als Kleid durchzugehen, kann man ihn noch ein wenig "aufpeppen", in dem man ihn mit Streifen aus schwarzem Tüll beklebt. Gruselige Accessoires zum Aufkleben wie Plastikspinnen und Käfer (oder eine kleine Stofftierkatze für die Schulter) oder per Stoffmalstift aufgemalte Spinnweben runden das Kostüm ab. Hat man nur ein kurzes Oberteil, so kann man einen kleinen Tüllrock ohne Nähen einfach herstellen, indem man den Tüll entweder in einem Stück oder in langen Streifen an einen Gürtel klebt.

Agent

ist das schnellste Kostüm unter der Sonne: Schwarze Hose, schwarzer Trenchcoat, Lederhandschuhe, ein schwarzer Hut, einen dunkle Sonnenbrille und ein echtes (oder aus leeren Schachteln selbst gebasteltes) Funkgerät, fertig ist der Geheimagent. Nur einen hellen Trenchcoat im Haus? Dann Opas ausgediente Pfeife und Leselupe sowie eine Kappe dazu, einen Schnäuzer aufmalen, fertig ist der Sherlock Holmes.

Ungewöhnliche Kostüme

Legostein auf Beinen

Für dieses Kostüm braucht man einen großen Karton, der über die ganze Schulterbreite des Kindes geht, eine Sammlung leerer Margarine- oder Joghurtbecher (je nach Größe des Kartons), einen kleineren Karton für die Kopfbedeckung, eine rote Baseballmütze, rotes Farbspray, doppelseitiges Klebeband und ein rotes Oberteil. Für den Legostein-Körper wird aus dem großen Karton oben ein Loch ausgeschnitten, das so groß sein muss, dass der Kopf des Kindes bequem hindurchpasst. Dann werden an beiden Seiten in der Nähe der oberen Kante zwei Armlöcher ausgeschnitten. Am besten den Karton dafür anziehen, um Maße und Proportionen besser anzupassen. Um das Kostüm bequemer zu machen, die Schnittkanten anschließend mit Paketklebeband oder Isolierband abkleben bzw. auspolstern.

Nun mit einem Stift die sechs Becher auf der Vorderseite des Kartons wie die Noppen eines Legosteins aufmalen und dann einer nach dem anderen mit der Heißkleberpistole aufkleben. Das Gleiche wird mit den Bechern auf der Oberseite des kleineren Kartons gemacht. Nun werden beide Kartons mit dem roten Spray angesprüht. Für den Hut wird die rote Mütze als Unterlage benutzt. Auf ihr wird der kleinere Karton mit doppelseitigem Klebeband befestigt - fertig ist der Legostein.

Schaumbad

Auch das Schaumbad auf zwei Beinen ist ein schnell gemachtes Kostüm und ein echter Hingucker - wenn auch ein vergänglicher. Man braucht dazu ein altes weißes T-Shirt, das den Kindern etwa bis zu den Knien geht, eine helle Hose, eine Packung kleine weiße oder durchsichtige Luftballons, Heißkleber (oder Nadel und Faden) und eine Duschhaube. Je nach Größe des Kindes 30 bis 50 Luftballons aufblasen (in unterschiedlichen Größen, damit sich ein echtes "Schaumbild" ergibt) und verknoten. T-Shirt über und über mit den Luftballons bekleben oder sie mit ein paar Nadelstichen festnähen. Die Duschhaube mit möglichst vielen kleineren Ballons bekleben, bis der Schaumbadeffekt perfekt ist. Als Accessoires bieten sich Badeschwämme oder Quietscheenten an. Für Mädchen kann man dieses Kostüm auch als zartrosa Schaumtraum basteln.

Maus im Käse

Das Kostüm eignet sich perfekt für die jüngsten Karnevalisten, die noch im Buggy unterwegs sind. Dazu braucht man einen Sportkinderwagen, ausreichend großen, festen Karton (oder festen Schaumstoff), gelbe und orange Farbe, Pinsel, Heißkleber (oder einen Tacker) sowie ein graues Mäusekostüm fürs Kind (siehe Tierkostüme). Mit dem Karton gilt es nun, den Kinderwagen (inklusive Sitzsack) zum Umkleiden. Dafür den Karton zerschneiden und aneinander kleben (noch besser hält es mit dem Tacker), bis ein Käsewürfel entsteht, der sich über den Buggy stülpen lässt (die Räder sollten frei bleiben). Den Karton gelb grundieren und mit einer Mischung aus gelb, orange und braun Kreise als Löcher im Käse aufmalen. Das Mäusekind in den Buggy setzten, Käser überstülpen, fertig. Für größere Mäuse kann man einen Käsekarton herstellen und anziehen - wie beim Lego-Kostüm. (mit dpa)

Mehr Ideen zum Thema Kostüme selber machen