Silvester steht bevor, für viele gehören Party und Sekt dazu. Wir denken schon jetzt an den Tag danach und helfen mit drei Rezepten gegen den Kater.
Für Neujahr3 schnelle Rezepte gegen den Kater nach der Silvesterparty

Sekt gehört für die meisten Menschen zur Silvesterparty dazu.
Copyright: Getty Images/iStockphoto
Wer Kater kennt, weiß auch, wonach einem in diesem Zustand der Sinn steht: Fett, Salz, Fleisch oder warmer Käse. Die Köchin Zora Klipp hat diesen ganz speziellen Gelüsten ein ganzes Kochbuch gewidmet, das selbstverständlich „Katerkochbuch“ heißt. Sie präsentiert darin 60 Rezepte, die leicht nachzukochen sind und alles enthalten, was man am Tag nach der Party braucht. Nicht nur fettige Hauptgerichte sind darunter, sondern auch Frischmacher wie bunte Salate oder Detox-Suppen. Wir stellen hier drei Ideen daraus vor.

Zora Klipp: Katerkochbuch. Katern. Kochen. Klarkommen, EMF-Verlag, 144 Seiten, 15 Euro
Copyright: EMF/ Lena Pfetzer
Hack-Lauch-Käsesuppe

Stärkende Hack-Lauch-Käsesuppe
Copyright: EMF/ Lena Pfetzer
Zutaten für 4 Personen:1 große Stange Lauch1 Zwiebel1 Knoblauchzehe350 g Kartoffeln1 Möhre50 g Butter300 g Rinderhack1EL Meh 200 g Sahne1 l Brühe150 g Bergkäse200 g Schmelzkäse
Zubereitung: Den Lauch in feine Ringe schneiden und anschließend waschen. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Kartoffeln und die Möhre schälen. Die Kartoffeln in walnussgroße Würfel schneiden, die Möhre grob raspeln. Einen großen Topf aufsetzen und die Butter darin schmelzen. Das Rinderhack darin anbraten, bis es krümelig ist und Farbe bekommt. Dann das Gemüse dazugeben und mit anbraten. Wenn das Gemüse glasig geworden ist, mit dem Mehl bestreuen, kurz umrühren und mit der Sahne und der Brühe ablöschen. Den Eintopf zum Kochen bringen und so lange köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. In der Zwischenzeit den Bergkäse reiben und zusammen mit dem Schmelzkäse in die Suppe geben. Alles noch einmal umrühren, sodass der Käse schmilzt.
Blätterteig-Calzone

Frisch und fettig zugleich: Blätterteig-Calzone
Copyright: EMF/ Lena Pfetzer
Zutaten für 2 Personen:1 Rolle Blätterteig (275 g)50 g TomatenmarkSalzPfeffer1 Knoblauchzehe1 TL Kräuter der Provence10 Kirschtomaten3 Frühlingszwiebeln1 Kugel Mozzarellaoptional: Oliven
Zubereitung:Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Blätterteig auf einem Backblech ausrollen und in der Mitte durchschneiden, sodass zwei Rechtecke entstehen. Das Tomatenmark mit Salz und Pfeffer würzen, den Knoblauch schälen und fein hacken oder mithilfe einer Knoblauchpresse zerdrücken und zum Tomatenmark geben. Die Kräuter der Provence ebenfalls dazu geben. Alles miteinander verrühren. Die Kirschtomaten waschen und halbieren. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Die Tomatenmark-Mischung mithilfe eines Esslöffels auf eine Hälfte der beiden Blätterteigplatten verteilen. Die Kirschtomaten und Frühlingszwiebeln darauf verteilen. Den Mozzarella in Stücke reißen und ebenfalls darauf verteilen. Wer mag kann nun auch ein paar Olivenscheiben mit in die Füllung geben. Nun den nicht belegten Teil des Teiges über die Füllung legen, sodass eine gefüllte Tasche entsteht. Den Rand mithilfe einer Gabel zusammendrücken. Teigtasche für ca. 20 Minuten im Ofen backen, bis sie goldbraun ist. Tipp: In die Tomatenmark-Schüssel einen Schluck Wasser geben, mit einem Pinsel etwas umrühren und dann die Calzone damit bestreichen, so bekommt sie eine etwas krossere Kruste.
Käsekartoffeln aus dem Ofen

Mit Käse überbacken ist immer gut, hier sind es Kartoffeln.
Copyright: EMF/ Lena Pfetzer
Zutaten für 2 Personen:400 g Kartoffeln (am besten Drillinge)1 Knoblauchzehe4–5 EL Olivenöl1 EL Paprikagewürz1 TL Kräuter der Provence100 g geriebener alter Gouda100 g Schmand oder saure SahneFür die Tomaten: 2 Tomatenetwas frische Petersilie oder Basilikum (oder beides)2 EL Olivenöl1 EL hellen Essig (z.B. Apfelessig)SalzPfeffer1 Prise Zucker
Zubereitung: Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Kartoffeln waschen und vierteln. Die Knoblauchzehe schälen, in Streifen schneiden und zu den Kartoffeln geben. Nun mit dem Olivenöl beträufeln, das Paprikagewürz und die Kräuter der Provence hinzufügen und alles miteinander vermengen. Die Kartoffeln auf einem Backblech mit Backpapier oder in einer kleinen Auflaufform für 20 Minuten in den Ofen schieben. Für die Tomaten diese in der Zwischenzeit waschen und in feine Würfel schneiden, die Kräuter hacken und mit den restlichen Zutaten für die Tomaten vermengen. Die Kartoffeln nach den 20 Minuten aus dem Ofen holen, mit Käse bestreuen und für weitere 8–10 Minuten in den Ofen schieben. Jetzt am besten auf Umluft umstellen. Nach dem Herausnehmen die Tomaten auf dem Käse verteilen und kleckerweise Schmand oder saure Sahne darauf geben.