Was ist dran?Wie Obst und Gemüse unsere Lust steigern können
- Ananas, Chili oder Muskatnuss: Es gibt Nahrungsmittel, die den Ruf haben, luststeigernd zu wirken.
- Klingt verlockend – und schadet auch nicht. Doch was ist wirklich dran?
- Wir haben uns die aphrodisierenden Lebensmittel einmal genauer vorgenommen.
Verführung durch Obst und Gemüse? Kurbelt Naschen im Kräutergarten wirklich die körperliche Voraussetzung für den Akt der Liebe an? Ja, sagt Elvira Grudzielski. Sie ist kräuterkundig und hat das Buch „Sinnliche Rezepte für schöne Stunden“ zusammengestellt. Ihr zufolge ist Ananas die Spitzenreiterin in der Liebesküche. Sie sorge für gute Laune und rege an zu lustvollen Aktionen.
Das gilt auch für lieblich süße Weintrauben, deren Zucker direkt ins Blut geht und Energie verleiht. Oder für Fenchel, dem einst schon Plinius der Ältere (23/24-79 n. Chr.) entsprechende Eigenschaften zuwies. Der römische Beamte und Verfasser der Enzyklopädie „Naturalis historia“ behauptet: „Fenchel in Essig eingelegt und verspeist, führt zu vermehrter Samenbildung. Er wirkt sich besonders günstig aus auf die Geschlechtsorgane.“
Von Aphrodite – in der griechischen Mythologie die Göttin und Expertin für Liebe, Schönheit und sinnliche Begierde – ist das Wort „Aphrodisiakum“ abgeleitet. Kräutern, Gewürzen oder Speisen wird erotisierende Wirkung zugeschrieben. „Es sind natürliche Potenzmittel“, sagt Elvira Grudzielski, geborene Liebmann. Ihr wurde die Liebe zu heimischen Pflanzen und den Schätzen der Natur sozusagen in die Wiege gelegt. Schon ihr Urgroßvater Otto Liebmann war Kräuterexperte. Er reiste als eine Art Medizinmann bis nach Österreich. Im Gepäck getrocknete Kräuter, Pflanzen und Heilmittel aus dem Thüringer Wald.
Viagra oder Gemüse?
Elvira Grudzielski führt die Tradition der Familie aus Saalfeld fort und sagt: „Der Griff ins Kräuterregal kann genauso viel bewirken wie die kleinen blauen Pillen.“ Sie hat sich mit antiken Vorbildern, heimischen Bräuchen und dem Volksglauben beschäftigt. Schon der Volksmund meint, „Muskatnuss im Wein und du bist mein“, erinnert sie. Oder auch davon, dass die Liebesgöttin Aphrodite vor einem Gastmahl die Tische mit frischer Minze habe einreiben lassen, um ein entspanntes, beschwingtes Miteinander zu fördern. Danach dürfen wir uns Aphrodisiaka als wahre Alleskönner vorstellen. Multitalente, die schlaffe Glieder aufrichten, ermüdete Männlichkeit aus dem Schlaf wecken und sinnliches Vergnügen fördern. Ihre Aufgabe ist es, Begehren zu wecken und zum Liebesgenuss zu verführen. In allen Kulturen waren es vor allem Pflanzen, die solche Versprechen erfüllen sollten.
Ginseng und Chili an der Spitze
„Weltweit gibt es sicher mehrere Hundert Gewächse, denen eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt wird“, bestätigt Johannes G. Mayer, Leiter der Forschungsgruppe Klostermedizin an der Universität Würzburg. In Deutschland sind es verhältnismäßig wenige im Vergleich zu China oder Südamerika. Ginseng und Chili, so vermutet Mayer, dürften international die Hitliste der bekanntesten Aphrodisiaka anführen. Wir befinden uns hier im Bereich der Spekulation, des Glaubens und überlieferten Volkswissens. Der wissenschaftliche Beweis für die Wirkung ist bislang nicht erbracht.
Auch Ernährungswissenschaftler Uwe Knop, der sich als Buchautor gerne Mythen rund um die Ernährung vorknöpft, verweist darauf, dass der Teller ein Schmelztiegel der Emotionen sei. „Ohne Essen können wir nicht existieren. Ohne Sex können wir vielleicht existieren, aber dann ist das Leben sicher weniger schön“, meint der Forscher. Allerdings gibt es für Knop keine Gewissheit, dass Essen den Menschen gesund, energetisch oder sexuell attraktiv macht. Knop schließt nicht aus: Manchmal ist der Partner das eigentliche Aphrodisiakum.
Die Vorstellung versetzt Berge
Allein der Glaube an die Kraft des Krauts vermag Wirkung zeigen, vor allem wenn seelische Blockaden den Liebesgenuss hemmen. Medizinhistoriker Mayer berichtet, dass Männlein wie Weiblein schon im Mittelalter an die Klosterpforte klopften, um nach Stärkung aus dem Garten zu fragen. „Die Texte aus der Klostermedizin sind weniger prüde, als man denkt.“
Das „Macer floridus“, ein Lehrgedicht aus dem 11. Jahrhundert, galt in Mitteleuropa als Standardwerk der Kräuterheilkunde. Bereits dort wird die Brennnessel – in Anlehnung an die Antike – als luststeigernd beschrieben. „Der Samen mit Wein genossen erregt die Liebeskraft, noch mehr sogar, wenn du die Pflanze reibst, mit Honig und Pfeffer vermischst und dann mit Wein trinkst“, heißt es dort. Unter den Autoren der Klostermedizin warnt nur Hildegard von Bingen vor dem „Liebeszauber, den einige Pflanzen bewirken können, etwa bei Arnika und Benediktenkraut“.