Fahrradmärkte in KölnGebrauchte Fahrräder in Köln kaufen

Der Gebrauchtfahrradmarkt auf dem Ehrenfelder Neptunplatz findet regelmäßig statt. Auch an anderen Orten in Köln treffen sich Käufer und Verkäufer.
Copyright: stefan worring Lizenz
Köln –
Vermessen
Wissen Sie weder welcher Radtyp, noch welche Rahmen- und Reifengröße für Sie richtig ist, sind Sie beim Fachhändler am besten aufgehoben. Dieser kann Sie genau vermessen und einen passenden Fahrradtyp empfehlen.
Sa. 10. Mai - Köln-Ehrenfeld, Neptunplatz, 8-16 Uhr Sa. 17. Mai - Köln-Innenstadt, Friesenplatz, 8-16 Uhr Sa. 24. Mai - Köln-Kalk, Bürgerpark, Barcelona-Allee/Rückseite Köln-Arkaden, 8-16 Uhr Sa. 31. Mai - Köln-Südstadt, Severinskirchplatz, 8-16 Uhr Sa. 7. Juni - Köln-Nippes, Agneskirche, 8-16 Uhr Sa. 14. Juni - Köln-Ehrenfeld, Neptunplatz, 8-16 Uhr Sa. 21. Juni - Köln-Innenstadt, Friesenplatz, 8-16 Uhr Sa. 28. Juni - Köln-Kalk, Bürgerpark, Barcelona-Allee/Rückseite Köln-Arkaden, 8-16 Uhr
Sondieren
Haben Sie auf diesem Gebiet schon eine klare Vorstellung, können Sie auch gemütlich von zu Hause aus Kleinanzeigen durchschauen oder sich auf dem nächsten Fahrradmarkt auf die Suche begeben.
Probefahren
Haben Sie ein interessantes Angebot gefunden, heißt es Probefahren. Ein Rad "blind" zu kaufen ohne es gefahren zu haben, geht nur selten gut.
Termin vereinbaren
Selbst wenn Sie ihr Traumrad auf einer Internetplattform gefunden haben: Scheuen Sie nicht die Mühe und fragen Sie nach einem Probefahrttermin.
Prüfen
Sie werden schnell feststellen, ob Sie sich auf dem Fahrrad wohlfühlen. Prüfen Sie beim Fahren auch die Bremsen, die Gangschaltung und den Dynamo.
Rahmen checken
Die Räder sollten gleichmäßig rollen und keine "Acht" haben, der Rahmen sollte nicht verzogen und die Kette nicht verschlissen sein.
Kaufvertrag aufsetzen
Immer häufiger kommt es vor, dass geklaute Räder weiterverkauft werden und man als Käufer in die Falle tappt. Hellhörig sollte man daher werden, wenn Markenfahrräder zu Billigpreisen angeboten werden oder die Rahmennummer abgeschliffen oder überklebt wurde. Denn schlägt man dann zu, und es stellt sich heraus, dass das Fahrrad geklaut wurde, so muss man es an den rechtmäßigen Besitzer zurückgeben und kann schlimmstenfalls der Hehlerei verdächtigt werden. Es empfiehlt sich daher sowohl für Käufer, als auch Verkäufer, einen Kaufvertrag aufzusetzen. Vordrucke sind zum Beispiel auf der Internetseite des ADFC zu finden (siehe Kasten).
Kaufen auf dem Markt
Stellt sich nun noch die große Frage: Wo kaufe ich am besten welchen Fahrradtyp? Die Verkäufer auf den großen Fahrradmärkten bieten hauptsächlich Freizeit- und Tourenräder an. Sportliche Schnäppchen sind seltener dabei. Der Vorteil: Man kann sofort Probefahren!
Kaufen im Internet
Im Internet können Sie bei Ihrer Suche direkt nach bestimmten Kriterien wie Typ, Marke oder dem Umkreis vorgehen. Das spart viel Zeit und gerade wenn man auf der Suche nach einem sportlicheren Rad ist, bietet es sich an. Außerdem lassen sich leicht Preise vergleichen. Das Risiko an ein geklautes Fahrrad zu geraten, ist aber höher.
Kaufen beim Händler
Beim Fachhändler sind die Räder meist teurer, als wenn man von Privatpersonen kauft. Dafür wurden sie aber verkehrssicher gemacht und der Käufer erhält eine einjährige Gewährleistung auf die Reparaturen. So haben Sie als Käufer eine Sicherheit, die Sie bei Privatkäufen nicht haben.