Die Polizeigewerkschaft nimmt die aktuelle Kriminalstatistik zum Anlass, einen Notruf abzusetzen. „Wir können gerade mal die Hälfte der Taten aufklären und werden dabei immer mehr selbst zum Ziel von Tätern“, sagte der GdP-Bundesvorsitzende, Jochen Kopelk. Deutschlands Polizei gehe die Luft aus.
Anhaltender Trend zu mehr Gewalttaten
Tatsächlich ist der Trend hin zu mehr Straftaten, bei denen Gewalt ausgeübt oder angedroht wird, ungebrochen. Und auch die Bereitschaft, Delikte zur Anzeige zu bringen, ist in vielen Bereichen gewachsen. Die staatlichen Sicherheitskräfte können sich über mangelnde Arbeit also nicht beklagen.
Doch nur wer aus der Statistik die richtigen Schlüsse zieht, wird Kriminalität mittelfristig eindämmen können. Dazu soziale Ursachen stärker in den Blick zu nehmen, ist das eine. Denn Kriminalität ist stets Ausdruck gesellschaftlicher Zustände und Fehlentwicklungen; oft ist sie auf Lebensumstände, mangelnde Bildung und wirtschaftlich prekäre Bedingungen zurückzuführen. In sozial schwachen Regionen ist sie generell höher.
Das andere: Bundesweit fehlen rund 20.000 Polizisten. Und diejenigen, die Straftaten verfolgen sollen, haben zur Bearbeitung der Vorgänge oft nur veraltete Technik und Software zur Verfügung, die nicht einmal über Bundesländer hinweg kompatibel ist. Das ist mehr als nur ein Ärgernis – es ist fahrlässig.
Die Polizei muss so ausgestattet sein, dass sie ihre Arbeit tun kann. Schichtdienst, Einsatz an Wochenenden und Feiertagen, hohe körperliche und psychische Belastung, risikoreiche Situationen – Polizeiarbeit ist kein Zuckerschlecken. Damit sich die Bürger sicher fühlen können, halten die Beamten den Kopf hin.
Mehr Polizeibeamte Opfer von Anfeindungen
Die Wertschätzung, die sie dafür bekommen, lässt oftmals aber zu wünschen übrig. Schlimmer noch: Das Aggressionspotenzial gegenüber jenen, die doch das gesellschaftliche Zusammenleben schützen sollen, wächst. Immer öfter werden Polizisten Opfer von Beschimpfungen und Tätlichkeiten.
Das ist alles andere als trivial, weil es das staatliche Gewaltmonopol aushöhlt. Mit den steigenden Risiken und Herausforderungen wächst die Bringschuld der politisch Verantwortlichen, die Polizei personell und technisch so auszustatten, wie es die Lage gebietet.