AboAbonnieren

Kommentar zum AtomausstiegWarum die Regierung die Bevölkerung endlich mitnehmen muss

Ein Kommentar von
Lesezeit 2 Minuten
Das Kernkraftwerk Emsland (Luftaufnahme mit einer Drohne). Nach der Abschaltung des Atomkraftwerks Emsland im niedersächsischen Lingen am 15. April rechnet Betreiber RWE mit einer 14 Jahre dauernden ersten Rückbauphase einschließlich Nachbetrieb.

Das Kernkraftwerk Emsland (Luftaufnahme mit einer Drohne). Nach der Abschaltung des Atomkraftwerks Emsland im niedersächsischen Lingen am 15. April rechnet Betreiber RWE mit einer 14 Jahre dauernden ersten Rückbauphase einschließlich Nachbetrieb.

Die Mehrheit der Bürger glaubt nicht an die Energiewende, so wie sie gerade von der Bundesregierung eingeleitet wird. Ein Kommentar

Die Mehrheit der Bürger glaubt nicht an die Energiewende, so wie sie gerade von der Bundesregierung eingeleitet wird. Ein Schlaglicht: Zwei Drittel der Deutschen sind gegen die endgültige Abschaltung deutscher Atomkraftwerke. Kein Wunder. Aus Berlin werden die Bürger derzeit vor allem mit Vorgaben traktiert, die den Alltag der Menschen betreffen, etwa dem Verbot von Gas- und Ölheizungen. Erklärt wird wenig.

Zwar ist der Kurs richtig: In einem so reichen und technologisch entwickelten Land wie Deutschland ist es so nötig wie möglich, langfristig primär auf erneuerbare Energien zu setzen. Aber wie genau der Weg dahin aussehen und wer was an Kosten tragen soll, ist schwammig bis unklar. Entsprechend groß ist die Furcht der Verbraucher, vor allem vor finanzieller Überforderung. Während Bundes- und Landesregierungen den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben, bleibt die Politikvermittlung auf der Strecke.

Die Bundesregierung täte gut daran, die Bevölkerung viel stärker mitzunehmen. Erklären, kalkulieren, unterstützen – das müsste oben auf der Agenda von Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck stehen. Der Staat muss eine für alle nachvollziehbare Strategie entwickeln. Es muss klar sein, woher künftig der Strom für Wärmepumpen und E-Autos kommen soll und wer welche Kosten trägt.

Was dagegen tatsächlich bei vielen ankommt: Atomkraft wird abgeschaltet. Kohle ist unerwünscht. Gas knapp. Dafür sollen Heizungen und Autos ausgetauscht werden. 80 Prozent erneuerbare Energien bis 2030? Das ist nicht nur technisch ambitioniert. Es verlangt in allererster Linie von der Bundesregierung, das ganze Szenario endlich viel besser zu erklären.